Der Waldpark entstand in der Jugendstilzeit, im Wesentlichen zwischen 1896 und 1914. Er geht zurück auf eine Idee von Großherzog Ernst Ludwig, der einst sagte: „Brenn- und Nutzholz können wir von auswärts beziehen, nicht aber die kühle, staubfreie Waldluft und noch weniger den Waldfrieden.” Ganz in diesem Sinne ist es nur natürlich, dass nun aus dem Waldpark der erste Heilwald in Hessen werden soll.
Erholungsangebote & Waldtherapie
Heute gibt es im Waldpark, dem zukünftigen Heilwald, bereits drei Terrainkurwege, die zum Wandern, Joggen und Nordic Walking einladen. Die Terrainkurwege sind bereits im 19. Jahrhundert für therapeutische Zwecke und zur Verbesserung der Fitness angelegt worden. Auch der 2,7 km lange „Besser-Lernen-Pfad“ beginnt im Waldpark. Wer einfach nur Erholung sucht, wird von den schönen Landschaften und den Panoramaaussichten bis zum Vogelsberg beeindruckt sein. Die Schutzhütten und Bänke am Wegesrand laden zum Verweilen und Entspannen ein und die Skiwiese mit ihrer vielfältigen Flora und Fauna bildet das Herzstück des Waldparks und des künftigen Heilwaldes.
Das bereits bestehende Angebot im Waldpark wird nun um einige Komponenten ergänzt, die das Bild eines echten Heilwaldes abrunden. Eine detaillierte Ausarbeitung des therapeutischen und präventiven Angebots ist derzeit in Arbeit. Die Therapieangebote werden in Zusammenarbeit mit den Bad Nauheimer Kliniken erarbeitet. Die Waldtherapie kann Menschen mit psychischen Erkrankungen aber auch körperlichen Gebrechen Linderung verschaffen, denn nichts entspannt mehr als die beruhigende Umgebung eines naturnahen Waldes. Bewiesen ist, dass die Waldumgebung den Blutdruck innerhalb einer halben Stunde maßgeblich senkt, die Sauerstoffaufnahme gesteigert und der Puls beruhigt wird. Auch wirkt sich das Grün des Waldes und dessen Ruhe positiv auf die Psyche der Patienten aus. Natürlich soll der Heilwald nicht nur Patienten und Patientinnen, sondern auch allen Bürgerinnen und Bürgern einen Platz für Erholung und Entspannung bieten.
Ein Netzwerk von Rettungspunkten macht den Wald auch für schwer erkrankte Menschen sicher. Komposttoiletten stehen bei Bedarf zur Verfügung. Im Ergebnis bildet die Kombination aus Waldpark, Denkmalschutz, Naturschutz, präventiven und therapeutischen Angeboten, dem großen Erholungswert des Waldes sowie forstwirtschaftlichen Aspekte und den neu geschaffenen Therapiebereichen die Basis für den ersten Heilwald in Hessen und dessen Zertifizierung!