Hier finden Sie eine Übersicht über die Fachbereiche der Stadtverwaltung, welche Aufgaben diese erfüllen und in welcher Zuständigkeit sie liegen.
Der Bürgermeister ist für folgende Verwaltungsbereiche verantwortlich:
Der Erste Stadtrat ist für folgende Verwaltungsbereiche verantwortlich:
Der Stadtrat ist für folgende Bereiche verantwortlich:
Der Stadtrat ist für folgenden Bereich verantwortlich:
Der Stadtrat ist für folgende Bereiche verantwortlich:
Der Stadtrat ist für folgende Bereiche verantwortlich:
Der Stadtrat ist für folgende Bereiche verantwortlich:
Der Stadtrat ist für folgende Bereiche verantwortlich:
Der Stadtrat ist für folgende Bereiche verantwortlich:
Der Stadtrat ist für folgende Bereiche verantwortlich:
Die Stadträtin ist für folgende Bereiche verantwortlich:
Die Stadträtin ist für folgende Bereiche verantwortlich:
Dem Fachbereich "Zentrale Steuerung" sind folgende Fachdienste zugeordnet:
Weitere Zuständigkeiten:
Leitung:
Schwerpunkte:
Leitung:
Schwerpunkte:
Leitung:
Schwerpunkte:
Leitung:
Schwerpunkte:
Leitung:
Schwerpunkte:
Leitung:
Dem Fachbereich "Stadtentwicklung" sind folgende Fachdienste zugeordnet:
Leitung:
Schwerpunkte:
Leitung:
Schwerpunkte:
Leitung:
Schwerpunkte:
Leitung:
Dem Fachbereich "Finanzen, Immobilien und Beteiligungsmanagement" sind folgende Fachdienste zugeordnet:
Leitung:
Schwerpunkte:
Leitung:
Schwerpunkte:
Bewirtschaftung, Unterhaltung, Vermietung und Verpachtung aller städtischen Immobilien:
Leitung:
Dem Fachbereich "Öffentliche Sicherheit, Brandschutz & Mobilität" sind folgende Fachdienste zugeordnet:
Leitung:
Schwerpunkte:
Leitung:
Schwerpunkte:
Leitung:
Dem Fachbereich "Kinder, Familie, Kultur und Sport" sind folgende Fachdienste zugeordnet:
Leitung:
Schwerpunkte:
Leitung:
Schwerpunkte:
Leitung:
Dem Kur- und Servicebetrieb sind folgende Fachdienste zugeordnet:
Leitung:
Schwerpunkte:
Leitung:
Schwerpunkte:
Leitung:
Schwerpunkte:
Leitung:
Schwerpunkte:
Leitung:
Der Personalrat vertritt die Interessen aller Beschäftigter der Stadt Bad Nauheim gegenüber der Dienststelle.
Personalratsvorsitzender:
Die Frauenbeauftragte wirkt auf die Chancengleichheit von Frau und Mann bei der Stadt Bad Nauheim hin. Sie vertritt die Interessen von Frauen gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit:
Zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben haben Gemeinden die Möglichkeit sich wirtschaftlich zu betätigen. Eine wirtschaftliche Betätigung kann durch Gründung von Eigengesellschaften oder durch Beteiligung an Gesellschaften erfolgen. Bei Eigengesellschaften ist die Kommune alleinige Eigentümerin. Ist die Gemeinde zusammen mit anderen Eigentümerin des Unternehmens, spricht man von Beteiligungsgesellschaften. Die Wahl der Unternehmensform liegt weitgehend im Ermessen der Gemeinde.
Die Stadt Bad Nauheim ist in unterschiedlichen Bereichen tätig und an zahlreichen Gesellschaften beteiligt. Diese Gesellschaften nehmen einen großen Teil kommunaler Aufgaben, wie beispielsweise in den Bereichen Stadtmarketing, Versorgung und Personennahverkehr, Krankenhausversorgung und Wohnungsbau wahr und setzen die von den politischen Gremien vorgegebenen Ziele um.
Detaillierte Informationen zu den Beteiligungen der Stadt Bad Nauheim finden Sie im Beteiligungsbericht.
Die Hauptaufgabe der BNST ist die Konzeption und Durchführung der Image- und Stadtwerbung, die gezielte Förderung von Einrichtungen und Veranstaltungen des Tourismus und kulturellen Angebots sowie die Verbesserung des touristischen Angebots und dessen zielgruppenorientierte Vermarktung. Außerdem der Betrieb der Tourist Information als zentrale Informations- und Serviceeinrichtung für Bürger und Gäste Bad Nauheims.
Gesellschafter:
Magistrat der Stadt Bad Nauheim
Parkstraße 36-38
61231 Bad Nauheim
Tel. 06032-343-1
Fax 06032-343-339
e-Mail: stadtverwaltung@bad-nauheim.de
Wirtschaft für Bad Nauheim e.V.
Hochwaldstraße 54
61231 Bad Nauheim
Tel. 06032-73736
Fax 06032-71201
e-Mail: info@wirtschaft-bad-nauheim.de
Internet: www.wirtschaft-bad-nauheim.de
Kontakt:
Bad Nauheim Stadtmarketing und Tourismus GmbH
In den Kolonnaden 1
61231 Bad Nauheim
Tel: 06032-929920
Fax: 06032-929927
e-Mail: info@bad-nauheim.de
„Die Stadtwerke Bad Nauheim GmbH ist ein Unternehmen der Stadt Bad Nauheim und versorgt die Kernstadt und den Stadtteil Nieder Mörlen mit Strom und das gesamte Stadtgebiet mit Erdgas und Wasser. Mehrere Wohngebiete werden mit Fernwärme versorgt, Bad Nauheim-Süd und ein Neubaugebiet in Rödgen mit innovativer „Kalter Nahwärme“.
Im Energiebereich bieten die Stadtwerke Bad Nauheim eine breite Dienstleistungspalette sowohl für Privat- wie für Gewerbekunden an. Zuverlässige Versorgung und Nachhaltigkeit zu attraktiven Preisen stehen dabei im Vordergrund.
Parallel zu den Trinkwasserpreisen berechnen die Stadtwerke im Auftrag der Stadt Bad Nauheim die Kanalbenutzungsgebühren (Abwasserabgabe). Rechtsgrundlage hierfür ist die Entwässerungssatzung (EWS) der Stadt Bad Nauheim. Die Kanalbenutzungsgebühren sind öffentlich-rechtliche Abgaben.
Die Stadtwerke Bad Nauheim GmbH betreiben ferner den StadtBus Bad Nauheim.
Die Stromversorgung in den übrigen Stadtteilen obliegt der:
Oberhessischen Versorgungsbetriebe AG (OVAG),
Hanauer Straße 9-13, 61169 Friedberg/Hessen
Tel. 0800 123535
Internet: www.ovag.de
Stromnetzbetreiber dort ist die
ovag Netz GmbH
Hanauer Straße 9-13, 61169 Friedberg/Hessen
Tel. 06031-82-0
Internet: www.ovag-netz.de
Kontakt:
Stadtwerke Bad Nauheim GmbH
Hohe Straße 14-18
61231 Bad Nauheim
Tel: 06032/807-888
Fax: 06032/807-105
e-Mail: info@stadtwerke-bad-nauheim.de
Internet: www.stadtwerke-bad-nauheim.de
Die Bad Nauheimer Wohnungsbaugesellschaft mbH wurde 1950 als Tochtergesellschaft der Stadt Bad Nauheim gegründet. Die städtische Beteiligung beträgt 99,9 %. Über 70 Jahre Kompetenz in allen Fragen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft kann die Gesellschaft mittlerweile aufweisen.
Geschäftsfelder der Bad Nauheimer Wohnungsbaugesellschaft mbH:
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Sprechen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne.
Kontakt:
Bad Nauheimer Wohnungsbaugesellschaft mbH
Homburger Straße 12
61231 Bad Nauheim
Tel: 06032-9170-0
Fax: 06032-9170-30
e-Mail: info@bnwobau.de
Internet: www.bnwobau.de
Viele der kommunalen Leistungen werden nicht nur in der Kernverwaltung, sondern auch von den städtischen Beteiligungsunternehmen bereitgestellt.
In nahezu allen Gesellschaften stehen weiterhin Strukturveränderungen und Optimierungsprozesse an bzw. sind in der Umsetzungsphase. Damit soll das Leistungsspektrum für die Bürgerinnen und Bürger aufrechterhalten und gleichzeitig der städtische Haushalt entlastet werden.
Allen Interessierten steht der Bericht mit einigen Eckdaten zum Leistungsvermögen der städtischen Beteiligungsunternehmen hier zur Verfügung.