Der digitale Umbruch endet in Bad Nauheim nicht an der Rathaustür und umfasst nahezu jeden Bereich des gesellschaftlichen Lebens. Mobilität, Verwaltung, Beteiligung, Sicherheit, Gesundheit, Tourismus, Energie, Wirtschaft und Wohnen sind Handlungsfelder, in denen die Digitalisierung eine immer wichtigere Rolle einnehmen wird.
Schnelle Internetverbindungen vor Ort sind natürlich eine Grundvoraussetzung für digitales Handeln. Ein flächendeckender Glasfaserausbau oder öffentliches WLAN sind zudem heute schon wichtige Standortfaktoren. Bad Nauheim hat hier bereits investiert und sich damit eine gute Grundlage geschaffen, um smarte Lösungen einzuführen.
Das Bedürfnis der Nutzer steht im Zentrum, wenn neue smarte Dienste eingeführt werden. Die technische Möglichkeit alleine reicht uns hierbei nicht, sondern das klare Nutzen für die der Bürgerinnen und Bürger. Eine smarte Stadt zeichnet daher gerade auch das Einbeziehen der Zielgruppen aus.
Die einzelnen Handlungsfelder sind unterschiedlich detailliert ausgearbeitet. Digitalisierung lässt sich nicht per „Big Bang“ umsetzen und so genießen die Handlungsfelder #verwaltung, #mobilität, #wirtschaft und #infrastruktur aufgrund der Relevanz bei der Lösung aktueller Herausforderungen eine höhere Priorität und werden zunächst vorrangig bearbeitet.
Weitere Maßnahmen der restlichen Handlungsfelder erfolgen nach Ressourcen und Dringlichkeit.