Der digitale Umbruch endet in Bad Nauheim nicht an der Rathaustür und umfasst nahezu jeden Bereich des gesellschaftlichen Lebens. Mobilität, Verwaltung, Beteiligung, Sicherheit, Gesundheit, Tourismus, Energie, Wirtschaft und Wohnen sind Handlungsfelder, in denen die Digitalisierung eine immer wichtigere Rolle einnehmen wird.
Schnelle Internetverbindungen vor Ort sind natürlich eine Grundvoraussetzung für digitales Handeln. Ein flächendeckender Glasfaserausbau oder öffentliches WLAN sind zudem wichtige Standortfaktoren. Bad Nauheim hat hier investiert und damit eine gute Grundlage geschaffen, um smarte Lösungen einzuführen. Das Bedürfnis der Menschen in Bad Nauheim steht im Mittelpunkt, wenn neue Online-Dienste und smarte Technologie entwickelt werden.
Für noch mehr Aufenthalts- und Lebensqualität möchten wir unsere Ressourcen effizienter einsetzen und bessere, nachhaltigere und sinnvollere Steuerungsentscheidungen treffen. Dabei helfen uns smarte Technologien und das zielgerichtete Auswerten von Daten in Echtzeit. Die sinnvoll zusammengeführten Informationen sind der Schlüssel zu neuen Erkenntnissen und einem guten Leben in Bad Nauheim.
Kernkompetenz einer smarten Stadt ist die Fähigkeit,
Daten zu Steuerungszwecken miteinander zu verschneiden
und so zu besseren Entscheidungen zu kommen.
Wie in vielen Kommunen besteht auch für die Bad Nauheimer Innenstadt ein Transformationsdruck, um die Attraktivität nachhaltig zu sichern. Der Einfluss des Online-Handels, die lokalen Auswirkungen der globalen Erwärmung, die Verkehrswende und neue Gefahrenszenarien stellen hohe Anforderungen an intelligente Lösungen. Mittels einer urbanen Datenplattform und daran angeschlossener Sensoren werden Steuerungsentscheidungen im digitalen Zeitalter unterstützt.
Dieses Projekt wird im Rahmen der Förderung smarter Kommunen und Regionen "Starke Heimat Hessen" vom Land Hessen unterstützt.
Die einzelnen Handlungsfelder sind unterschiedlich detailliert ausgearbeitet. Digitalisierung lässt sich nicht per „Big Bang“ umsetzen und so genießen die Handlungsfelder #verwaltung, #mobilität, #wirtschaft und #infrastruktur aufgrund der Relevanz bei der Lösung aktueller Herausforderungen eine höhere Priorität und werden zunächst vorrangig bearbeitet.
Weitere Maßnahmen der restlichen Handlungsfelder erfolgen nach Ressourcen und Dringlichkeit.