Wir verstehen unter einem nachhaltigen Bad Nauheim vor allem eine lebenswerte und zukunftsfähige Stadt, die sich den sozialen, ökologischen und ökonomischen Herausforderungen aktiv stellt und gezielt ins Handeln bringt.
Zentral ist dabei das Anliegen, der Stadtgesellschaft zu ermöglichen, ein gesundes, verbundenes, bestärktes und befähigtes Leben zu führen. Aber ein nachhaltiges und gutes Leben in Bad Nauheim heißt eben auch, die uns zur Verfügung stehenden natürlichen Ressourcen effizienter zu nutzen und in einer klima- und sozialverträglichen Art und Weise zu beanspruchen. Ziel ist es also, als Stadt seiner Verantwortung gegenüber seinen Einwohner:innen, des lokalen Ökosystems, der globalen Weltbevölkerung und der planetaren Grenzen gerecht zu werden.
Kontext der Zentralen Steuerung ist es, den Strategie- und Veränderungsprozess auf verschiedenen Ebenen (Gesellschaft, Wirtschaft, Technologie, Landnutzung, etc.) zu gestalten und zu unterstützen. Dabei geht es darum, das Netzwerk der internen und externen Akteure zusammenzubringen und das notwendige Knowhow sowie benötigte Ressourcen zur Verfügung zu stellen. Dazu gehört es auch, gezielte Öffentlichkeitsarbeit und -aufklärung zu leisten und die Förderlandschaft zielorientiert zu nutzen.
Im Rahmen der Erstellung des integrierten Klimaschutzkonzeptes wird im Juni das Bad Nauheimer Klimaforum gegründet. Es setzt sich aus Einwohner:innen der Stadt Bad Nauheim, Zivilgesellschaft (z.B. Vereine), Wirtschaft sowie Wissenschaft & Bildung zusammen.
Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Pressmitteilung.
Sie wollen dabei sein? Dann bekunden Sie bis zum 11. Mai Ihr Interesse an mein@bad-nauheim.de oder per Telefon 06032-343267.
Um den Klimaschutz in Bad Nauheim noch stärker voranzutreiben, bekommt Bad Nauheim ein integriertes Klimaschutzkonzept! Wesentliches Ziel des Konzepts ist es herauszufinden, wie der Energieverbrauch und damit der klimaschädliche Treibhausgas-Ausstoß in Bad Nauheim möglichst schnell und nachhaltig gesenkt werden kann. Dafür wird neben einer Bestandsaufnahme auch eine Analyse der in der Stadt vorhandenen Potenziale durchgeführt. Zudem werden Treibhausgas-Minderungsziele definiert, Szenarien und Handlungsstrategien entwickelt und ein Katalog mit verschiedenen Maßnahmen zusammengestellt. Eine zentrale Rolle bei der Entstehung des Konzepts spielt zudem die Beteiligung zentraler Bad Nauheimer Akteur:innen aus Bürger:innenschaft, Zivilgesellschaft, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, den städtischen Töchtern und der Verwaltung.
Zahlen | Daten | Fakten zum integrierten Klimaschutzkonzept:
Wir orientieren uns an einem ganzheitlichen Verständnis von einem guten Leben in Bad Nauheim, das gleichzeitig das Wohlergehen aller Menschen zum Ziel hat und verantwortungsvoll mit vorhandenen Ressourcen umgeht. Das Modell der Donut-Ökonomie visualisiert dieses Verständnis und das Zusammenspiel verschiedener Handlungsfelder übersichtlich. Es stellt für uns die konzeptionelle Basis und Steuerungstool für eine durchdachte Zielsetzung und Maßnahmenumsetzung dar.