Nachhaltigkeit - es gibt kaum ein Wort, dass uns seit einiger Zeit so häufig begegnet und dessen genaue Bedeutung dann doch so umstritten ist. Was bedeutet also Nachhaltigkeit eigentlich, wozu brauchen wir sie und was bedeutet es für unsere Stadt konkret?
Wir verstehen unter einem nachhaltigen Bad Nauheim vor allem eine lebenswerte und zukunftsfähige Stadt, die sich den sozialen, ökologischen und ökonomischen Herausforderungen aktiv stellt und gezielt ins Handeln bringt.
Zentral ist dabei das Anliegen, der Stadtgesellschaft zu ermöglichen, ein gesundes, verbundenes, bestärktes und befähigtes Leben zu führen. Aber ein nachhaltiges und gutes Leben in Bad Nauheim heißt eben auch, die uns zur Verfügung stehenden natürlichen Ressourcen effizienter zu nutzen und in einer klima- und sozialverträglichen Art und Weise zu beanspruchen. Ziel ist es also, als Stadt seiner Verantwortung gegenüber seinen Einwohner:innen, des lokalen Ökosystems, der globalen Weltbevölkerung und der planetaren Grenzen gerecht zu werden.
Kontext der Zentralen Steuerung ist es, den Strategie- und Veränderungsprozess auf verschiedenen Ebenen (Gesellschaft, Wirtschaft, Technologie, Landnutzung, etc.) zu gestalten und zu unterstützen. Dabei geht es darum, das Netzwerk der internen und externen Akteure zusammenzubringen und das notwendige Knowhow sowie benötigte Ressourcen zur Verfügung zu stellen. Dazu gehört es auch, gezielte Öffentlichkeitsarbeit und -aufklärung zu leisten und die Förderlandschaft zielorientiert zu nutzen.
Um den Klimaschutz in Bad Nauheim weiter voranzubringen, wird nun die Umsetzung des bereits erarbeiteten und von der Stadtverordnetenversammlung verabschiedeten integrierten Klimaschutzkonzepts in Angriff genommen. Im Zentrum des Konzepts steht die Reduktion klimaschädlicher Treibhausgasemissionen in Bad Nauheim. Darunter fallen die Verringerung des Energieverbrauchs, die Umstellung der Wärmeversorgung auf Erneuerbare Energien und der Umstieg auf emissionsfreie Mobilitätslösungen. Eine umfassende Bestandsaufnahme sowie die Analyse der Potenziale der Stadt wurden bereits durchgeführt. Die Treibhausgas-Minderungsziele, entwickelten Szenarien und Handlungsstrategien sind definiert, und ein Maßnahmenkatalog mit konkreten Ansätzen wurde erstellt. Ein zentraler Erfolgsfaktor bei der Umsetzung ist die aktive Einbindung aller relevanten Akteur:innen – von Bürger:innen und Vertreter:innen der Zivilgesellschaft über Politik, Wirtschaft und Wissenschaft bis hin zu den städtischen Tochtergesellschaften und der Verwaltung. Diese Gruppen haben bereits bei der Erstellung des Konzepts mitgewirkt und werden auch weiterhin eine tragende Rolle spielen.
Zahlen | Daten | Fakten zur aktuellen Förderung:
Zahlen | Daten | Fakten zu vorheriger Förderung:
Wir orientieren uns an einem ganzheitlichen Verständnis von einem guten Leben in Bad Nauheim, das gleichzeitig das Wohlergehen aller Menschen zum Ziel hat und verantwortungsvoll mit vorhandenen Ressourcen umgeht. Das Modell der Donut-Ökonomie visualisiert dieses Verständnis und das Zusammenspiel verschiedener Handlungsfelder übersichtlich. Es stellt für uns die konzeptionelle Basis und Steuerungstool für eine durchdachte Zielsetzung und Maßnahmenumsetzung dar.
Trotz aller Anstrengungen für den Klimaschutz werden wir durch den Klimawandel immer häufiger mit Starkregen, Hitzewellen und Dürren konfrontiert. Diese können zur Bedrohung für die Menschen sowie der Umwelt und der Infrastruktur werden.
Um negative Auswirkungen frühzeitig zu erkennen und passende Gegenmaßnahmen zu entwickeln, läuft seit Oktober 2023 das Fördervorhaben „Erstellung eines integrierten Klimaanpassungskonzepts für die Stadt Bad Nauheim“. Ziel dabei ist es, sogenannte „Hotspots“ zu identifizieren, für die ein besonders dringender Handlungsbedarf besteht und passende Maßnahmen zur Klimaanpassung zu entwickeln. Die Maßnahmen sollen die Resilienz, also die Widerstandsfähigkeit der Stadt und der Gesellschaft gegenüber extremen klimatischen Bedingungen erhöhen und ein weiterhin gutes und gesundes Leben in Bad Nauheim sichern.
Zahlen | Daten | Fakten zum integrierten Klimaanpassungskonzept:
Nachhaltigkeit in Bad Nauheim