städtischer Betreuungseinrichtungen
Die Qualität nimmt in Kitas und Krippen der Stadt Bad Nauheim eine herausragende Stellung ein. Die Stadt Bad Nauheim beschäftigt aus diesem Grunde als eine der einzigen Städte des Landes eine eigene pädagogische Fachberatung für Kitas. Diese ist auch vom Land Hessen als Fachberatung für den hessischen Bildungs- und Erziehungsplan anerkannt.
Einige der allgemeinen Qualitätsstandards der Krippen und Kitas der Stadt Bad Nauheim können Sie dieser Seite entnehmen. Weitere individuelle Bestandteile der einzelnen Kitas entnehmen Sie bitte den Seiten der Kitas oder sprechen Sie die Kita-Leitungen im individuellen Gespräch darauf an.
Bereits 2003 wurde von nationalen Experten der pädagogischen Fachrichtungen empfohlen Trägerkonzepte für den Bereich Kindertagesstätten zu erstellen, um sowohl den Eltern als auch den Kitas selbst eine sichere Arbeitsgrundlage zu bieten.
Die Stadt Bad Nauheim ist dieser Forderung frühzeitig nachgekommen. Einen groben Überblick über die Inhalte des Trägerkonzeptes erhalten Sie hier. Das gesamte Konzept steht zum Download am Ende dieses Artikels für Sie bereit.
Die Grundsätze unserer Arbeit in Krippen und Kindertagesstätten orientiert sich an folgenden Aussagen:
Grundsätzlich arbeiten alle Kindertageseinrichtungen der Stadt Bad Nauheim nach ihrer eigenen Konzeption. Übergreifend haben sich alle Einrichtungen auf feste Standards verständigt.
Das Fundament des städtischen Gesamtkonzeptes ist das entwicklungsförderliche Erziehungsverhalten unserer Erzieherinnen und Erzieher.
Dieses zielt darauf ab, dass alle pädagogischen Fachkräfte der verschiedenen Kindereinrichtungen nach einheitlichen pädagogischen Standards arbeiten. Um dies zu erreichen begleitet die pädagogische Fachberatung die Krippen und Kitas intensiv in ihrer Arbeit. Dies beinhaltet auch, dass alle pädagogischen Fachkräfte, die neu bei der Stadt Bad Nauheim anfangen, im entwicklungsförderlichen Erziehungsverhalten geschult werden.
Selbstverständlich setzen alle Kitas in Trägerschaft der Stadt Bad Nauheim das Präventionsprogramm Papilio, welches ein zentraler Bestandteil von KIKS UP ist, in ihrer Einrichtung um. Beide Programme wurden bereits mehrfach landes- und bundesweit von renommierten Trägern und Instituten ausgezeichnet.
In speziellen Teamsitzungen der Leitungskräfte werden regelmäßig pädagogisch relevante Themen für Kindertageseinrichtungen thematisiert und reflektiert.
Bewegung ist ein wesentlicher Motor des Lebens. Vielfältige Untersuchungen zeigen die direkten Abhängigkeiten von Bewegungskompetenz und Lernen. Auch die Zusammenhänge zwischen Gleichgewicht und Lese-, Rechtschreib- und Rechenkompetenz sind in Studien des hessischen Sozialministeriums nachgewiesen.
Doch Bewegung wird vor allem im Alltag gelernt, weshalb in den städtischen Kindertagesstätten großer Wert auf ein attraktiv und abwechslungsreich gestaltetes Außengelände gelegt wird. Auch wird in allen Kindertageseinrichtungen der Stadt Bad Nauheim in großem Maße darauf geachtet, dass die Kinder ihrem Bewegungsdrang möglichst täglich im eigenen Außengelände oder auf Ausflügen in die nähere Umgebung nachgehen können.
Darüber hinaus binden alle städtischen Kindertageseinrichtungen im Rahmen ihres täglichen Angebots Bewegungsbaustellen, Bewegungsgeschichten, Bewegungslandschaften oder auch Entspannungsmöglichkeiten ein.
In speziellen Fortbildungen werden alle Erzieherinnen und Erzieher, die für die Stadt Bad Nauheim arbeiten, von Physio- oder Ergotherapeuten und anderen Bewegungsfachleuten geschult. Hier lernen die pädagogischen Fachkräfte die in der Kita vorhanden Materialien optimal bewegungsfördernd bzw. -unterstützend einzusetzen. In besonderen Teamfortbildungen können diese Kenntnisse vertieft bzw. erweitert werden.
Die Öffnung und Zusammenarbeit mit anderen im Nahbereich der Kita arbeitenden Institutionen und Vereinen ist ein wichtiger Baustein zur Verankerung der Kita in Bad Nauheim.
Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist Grundlage der pädagogischen Arbeit in den städtischen Kindertageseinrichtungen. Entsprechend den Forderungen des hessischen Bildungs- und Erziehungsplans streben die Einrichtungen eine „Erziehungspartnerschaft“ mit den Eltern der Kinder an.
Im Mittelpunkt dieser Partnerschaft steht das gemeinsame Interesse an einer positiven Entwicklung der kindlichen Persönlichkeit. Das Interesse, die Akzeptanz und die Mitarbeit der Eltern sind die wesentlichen Voraussetzungen für ein konstruktives Miteinander, das die Erziehung in familienergänzendem Sinn erst möglich macht. Die Zusammenarbeit basiert auf dem Grundgedanken, dass „Eltern die natürlichen Experten für ihr Kind“ sind.
Die Sicherung der hohen Qualität in unseren Kindertageseinrichtungen ist ein sehr wichtiger Baustein im Gesamtkonzept des Fachbereichs Soziales, Gesundheit, Sport und Kultur.
Das mehrstufige Konzept zur Sicherung der Qualität beinhaltet alle Ebenen der Kita-Realität: