1858
Henry de Pène
Der Pariser Journalist und Redakteur des Figaro verfasst 1859 nach einem Kuraufenthalt das Buch "Un mois en Allemagne, Nauheim", eine der detailreichsten Schilderungen des noch jungen Bades und trägt so zum Ruhm Bad Nauheims in aller Welt bei.
1859
Otto von Bismarck
Der spätere erste deutsche Reichskanzler war zur Zeit seines Kuraufenthaltes (1859) königlich preußischer Gesandter in St. Petersburg. Bismarck wurde von starken Schmerzen im Bein geplagt. Ärzte wollten sein Bein bereits amputieren, als er sich zu einer Badekur in Bad Nauheim entschließt.
1868 bis 1937
Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein
Er war der letzte Großherzog von Hessen-Darmstadt und war bekannt für seinen Leitspruch „Mein Hessenland blühe und in ihm die Kunst“. Ernst Ludwig vereinte bedeutende Künstler des Jugendstils zu einer Künstlerkolonie und sorgte dafür, dass in Bad Nauheim die neuen Kuranlagen um den Sprudelhof und die Trinkkuranlage errichtet wurden. Das Besondere hieran: Alles erfolgte im Rahmen eines städtebaulichen Konzepts.
1871
Alfred Krupp
Rheinischer Großindustrieller - Alfred Krupp begleitete seinen herzkranken Sohn Friedrich Alfred nach Bad Nauheim zur Kur. Dieser kam in den Jahren 1875 und 1876 auch noch einmal ohne seinen Vater in die Gesundheitsstadt.
1881 bis 1933
Dr. Franz M. Groedel
Der in Bad Nauheim geborene Arzt gründete das Kerckhoff-Institut (heute Max-Planck-Institut) und leitete dieses als Direktor von 1931 bis 1933, bevor er nach New York emigrierte. Er praktizierte als einer der ersten deutschen Kardiologen in Bad Nauheim.
1891 bis 1896
Franklin D. Roosevelt
Der junge Franklin begleitete seine Eltern James und Sara Roosevelt in den Jahren 1891 bis 1896 zu mehreren Kuraufenthalten nach Bad Nauheim. Während des ersten Aufenthaltes besuchte der Neunjährige für etwa sechs Wochen die städtische Volksschule.
1898
Kaiserin Elisabeth von Österreich
„Sisi" unterzog sich vom 16. Juli bis 29. August 1898 einer Badekur in Bad Nauheim. Dabei stand sie unter der ärztlichen Obhut von Prof. Dr. Theodor Schott. Dank der Behandlung besserte sich ihr Gesundheitszustand schnell, Schlaflosigkeit und Depressionen verschwanden.
1892
Mark Twain
Der U.S.- amerikanische Schriftsteller besuchte während eines längeren Aufenthaltes in Europa mit Frau und Tochter auch Bad Nauheim. Vermutlich unterzogen sich beide Damen einer Badekur im heilenden Solewasser.
1900 bis 1918
Zar Ferdinand I von Bulgarien
Der Zar war mehrfach in Bad Nauheim zur Kur und zu privaten Zwecken. Die Aufenthalte sind wenig erforscht, da er unter einem bisher unbekannten Namen in den Melderegistern aufgeführt ist. Nachweisbar ist der Aufenthalt für 1918, bei dem er die Gastwirtschaft "Forsthaus Winterstein" besuchte.
1904
Karl May
Karl May und seine Frau Klara wohnten vom 26. bis 31. Oktober 1904 im ehemaligen Hotel Reichshof. Auch wenn der Aufenthalt geschäftlicher Natur war, ließen sie sich in die Kurfremdenliste eintragen. May traf sich in Bad Nauheim mit seinem langjährigen Freund Geheimrat Dr. Carl Eser, Leiter des Tiefbauamts und Vorstand der Großherzoglichen Badedirektion.
1905 bis 1912
Wilhelm Jost
Architekt des Sprudelhofs und der Trinkkuranlage - Der Architekt und Baubeamte Jost wurde von Herzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein mit dem Neubau der Kuranlagen in Bad Nauheim beauftragt. Die Arbeiten wurden von ihm in den Jahren 1905 bis 1912 ausgeführt.
1907, 1917, 1925 und 1927
Richard Strauss
Der berühmte und vielgefragte Komponist trat nach einer anstrengenden Konzertreise auf Anraten seines Arztes eine vierwöchige Badekur in Bad Nauheim an. Nach dem ersten Aufenthalt kam er weitere Male in die Stadt. 1917 dirigierte er im Jugendstil-Theater.
1908
August Bebel
Der Mitbegründer der Sozialistischen Deutschen Arbeiterpartei machte vom 12. Mai bis 2. Juli eine Badekur in Bad Nauheim. Während dieser Zeit wohnte er mit seiner Frau Julie in der "Villa Fürstenhof".
1910
Zarin Alexandra Feodorowna
1910 weilte die gesamte russische Zarenfamilie für acht Wochen im Friedberger Schloss, während sich die Zarin Alexandra im benachbarten Bad Nauheim einer Kur unterzog. Sie war eine Schwester des Großherzogs Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein.
1912
Kaiserin Auguste Viktoria
Die deutsche Kaiserin und Königin von Preußen machte im Frühjahr eine Badekur bei Dr. Groedel. Dabei wohnte sie in Räumen des Sanatoriums Groedel in der Terrassenstraße (heute "Wiener Café").
1920
Albert Einstein
Physiker und Nobelpreisträger - Albert Einstein kam zur 86. Versammlung der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte vom 19. bis 25. September nach Bad Nauheim. Er war mit seiner Relativitätstheorie bei einigen Wissenschaftlern in Kritik geraten. Am 23. September kam es im Badehaus 8 zu einer denkwürdigen Diskussion zwischen Einstein und Lenard, bei der die Wissenschaftler ihre unterschiedlichen Standpunkte darlegten und verteidigten.
1924 bis 1928
William G. Kerckhoff
Der amerikanische Großindustrielle mit deutschen Wurzeln ließ sich wegen seiner schweren Herzerkrankung in Bad Nauheim behandeln. Dabei wohnten er und seine Frau stets im Grand Hotel. Nach seinem Tod gründete seine Witwe als seinen letzten Willen die gemeinnützige Stiftung "Zur Erforschung und Bekämpfung von Herzkrankheiten". Es folgte der Institutsneubau für wissenschaftliche Forschung und Fortbildung.
1925
Hans Albers
Deutscher Sänger und Schauspieler - Als 1925 noch unbekannter Schauspieler begleitete Albers die Kammersängerin Claire Dux, mit der er zu diesem Zeitpunkt verheiratet gewesen sein soll. Sie besuchten ein Konzert des Kurorchesters Bad Nauheim.
1930 und 1932
Erich Kästner
Schriftsteller - Die Aufenthalte von Erich Kästner sind nur für die Jahre 1930 und 1932 nachzuweisen. Der Schriftsteller wohnte jeweils in Begleitung seiner Mutter Ida in der „Villa Kurbrunnen“, Kurstraße 23. An seine Kurzeit in Bad Nauheim erinnern Briefe an den damaligen Kurdirektor Dr. Kleinert und weitere.
1930, 1932 und 1934
William R. Hearst
In den 1930er Jahren verbrachte der amerikanische Zeitungsverleger mit seiner Frau Marion Davies verschiedene Kuraufenthalte in Bad Nauheim. 1934 begleieteten das Ehepaar auch die Söhne mit ihren Frauen und zahlreiche Bedienstete.
1930, 1932 und 1934
Marion Davies
Hollywood-Schauspielerin - Davies begleitete ihren Ehemann William R. Hearst zu dessen Kuraufenthalten in Bad Nauheim.
1931
Prinz Bernhard der Niederlande
Bei seinem Kuraufenthalt in Bad Nauheim war Prinz Bernhard der Niederlande noch ein Prinz zu Lippe-Biesterfeld. Dabei ist er in der Öffentlichkeit nicht aufgetreten.
1931 und 1932
Lilian Gish
US-Schauspielerin - Die Bad Nauheimer Kurliste vermerkt vom 24. Mai bis 1. Juli 1931 und vom 11. August bis 14. September 1932 jeweils die Anwesenheit von „Miss Lilian Gish aus New York“ im Sanatorium Groedel. Die Künstlerin suchte nach anstrengender Filmtätigkeit Linderung ihrer Herzerkrankung.
1935
Hu Han Min
Premierminister von China - Vom 20. August bis 14. Oktober machte der Minister eine Badekur. Begleitet wurd er dabei von seiner Tochter Muk Lan, je einem Arzt, Sekretär und Jurist sowie einer siebenköpfigen Dienerschaft samt Köchen.
1945
General George S. Patton
Patton wurde von General Dwight D. Eisenhower im September zur 15th U.S. Army strafversetzt, um historische Daten zu sammeln. Dabei verbrachte Patton die letzten acht Wochen seines Lebens (8. Oktober bis 9. Dezember) im Hauptquartier in Bad Nauheim.
1950
Max Schmeling
Deutscher Boxweltmeister - Anlässlich eines "Schmeling-Kampftages" kam der Sportler am 3. Juni nach Bad Nauheim ins Eisstadion. Nach seiner aktiven Karriere war Schmeling u.a. als Ringrichter aktiv.
1953
Heinz Rühmann
Der bekannte Filmschauspieler kam am 25. Februar nach Bad Nauheim und übernachtete im Parkhotel. Dort hatte er für seinen nächsten Film eine Manuskriptbesprechung mit den Autoren des Films und dem Regisseur.
1958 bis 1960
Elvis Aron Presley
Der King of Rock'n'Roll lebte von Oktober 1958 bis März 1960 in Bad Nauheim. In dieser Zeit leistete er in Deutschland seinen US-Militärdienst ab. Stationiert war er in Friedberg, gewohnt hat er in Bad Nauheim.
1959
Sepp Herberger
Bundestrainer DFB - Herberger besuchte Bad Nauheim im Juni für einige Tage, da seine Frau hier zur Kur war. Unter anderem unternahmen sie eine Droschkenfahrt.
1959 und 1962
König Ibn Saud I
König von Saudi-Arabien - Einer der beeindruckendsten Besuche war sicher der Kuraufenthalt von Saud ibu Abd al - Aziz Al Saud, mit seinem 70köpfigen Hofstaat. Für vier Wochen wurde die Bevölkerung in das Märchen von 1001 Nacht versetzt. Wo immer der reichste Mann der Welt mit seinem himmelblauen Cadillac auftauchte, liefen Menschenmengen zusammen.
1964 bis 1980
Caroline Link
Die deutsche Regisseurin und Drehbuchautorin Caroline Link wurde in Bad Nauheim geboren. Während ihrer Schulzeit besuchte sie die St. Lioba Schule. Die mittlerweile in München lebende Regisseurin gewann 2003 den Oscar für ihren Film "Nirgendwo in Afrika".