Arbeitsgemeinschaft Geschichte Bad Nauheim
1989 konstituierte sich auf Anregung des Kulturamtes die AG Geschichte Bad Nauheim. In ihr können alle geschichtlich interessierten Bürgerinnen und Bürger mitarbeiten, ohne sich den "Ritualen" einer Vereinsorganisation unterwerfen zu müssen.
Die Arbeitsgemeinschaft Geschichte Bad Nauheim trifft sich im Jahr 2019 mittwochs an folgenden Terminen, jeweils um 19:30 Uhr, im „Alten Rathaus“ am Marktplatz, Bad Nauheim:
23.01.19/ 20.02.19/ 20.03.19/ 22.05.19/ 12.06.19/ 21.08.19/ 18.09.19/ 23.10.19/ 20.11.19/ 11.12.19
Die Sitzungen der AG Geschichte werden abwechselnd von den Mitgliedern geleitet. Als Sprecher wurde Johannes Lenz benannt. Interessenten und Gäste sind immer herzlich willkommen.
Die Arbeitsgemeinschaft erforscht und vermittelt die Stadtgeschichte und zeigt die Einbettung der Lokalgeschichte in die Weltgeschichte auf. Die Kenntnis der Stadtgeschichte ist identitätsstiftend. Sie bietet Orientierungshilfe für die kommunale Kulturpolitik, für die Stadtentwicklung und für ein Erfolg versprechendes Stadtmarketing.
Nur wer die Geschichte kennt, kann die Zukunft sinnvoll gestalten.
2009 erhielt die Arbeitsgemeinschaft Geschichte den Preis für bürgerschaftliches Engagement der Bürgerstiftung „Ein Herz für Bad Nauheim“.
Lokalgeschichtliche Aktivitäten
Die AG Geschichte hat bislang folgende Projekte verwirklicht: Präsentation wichtiger Themen und Fakten der Stadtgeschichte in knapper und anschaulicher Form auf Informationstafeln, die zu fünf historischen Rundgängen von je ca. 60 Minuten zusammengefasst sind:
- Altstadt (rot)
- Sole und Salz (blau)
- Bad und Jugendstil (grün)
- Schwalheim (magenta)
- Ortsgeschichte Rödgen (grau)
Aufstellung weiterer Informationstafeln zu stadthistorisch bedeutsamen Orten und Personen:
- 6000 Jahre Geschichte am Johannisberg
- Einstein in Bad Nauheim
- „Die so genannte Wisselsheimer Saline in der Nieder-Mörler Gemarkung“
- Die Salzwiesen von Wisselsheim
- Kaiserin Elisabeth von Österreich in Bad Nauheim
- Neue Wirtschaftsbauten am Goldstein
- Göttinger Erklärung gegen die Atombewaffnung der Bundeswehr
Publikationen
- Hahnenkampf über Relativität, 2005
- Stadtchronik „Von Jahr zu Jahr“, Bad Nauheim 1979 - 2004
- Die Bad Nauheimer Saline, 2007
- Erinnerungsmale und Kunstobjekte am Wegesrand, 2015
- Broschüre Erinnerungsmal für die Bad Nauheimer Holocaustopfer
Vortragsreihen
Die AG Geschichte bietet eine über die Landesgrenzen hinaus bekannte historische Vortragsreihe im Abonnement mit wechselnden Jahresthemen an:
Revolutionen in der europäischen Geschichte | 1990/91 | ||
Religion und Politik | 1991/92 | ||
Deutschland und die Deutschen | 1993 | ||
Deutschland in Europa | 1994 | ||
Osteuropa im Umbruch | 1995 | ||
Alltagsleben im Wandel der Zeiten | 1996 | ||
Wege in das 20. Jahrhundert, Probleme und Gestalten | 1997 | ||
Probleme und Gestalten im 20. Jahrhundert | 1998 | ||
Hessen historisch | 1999 | ||
Wendepunkte der Weltgeschichte | 2000 | ||
Erfindungen, die die Welt veränderten | 2001 | ||
Die östliche Welt | 2002 | ||
Versunkene Kulturen | 2003 | ||
Großmachtpolitik und Weltmachtstreben | 2004 | ||
Prozesse, die Geschichte machten | 2005 | ||
Amerika | 2006 | ||
Die Renaissance – Zwischen Mittelalter und Neuzeit | 2007 | ||
Afrika | 2008 | ||
Hessen kunsthistorisch | 2009 | ||
Russland – Kontinuität und Wandel | 2010 | ||
Frauen machen Geschichte | 2011 | ||
Der Pazifische Raum | 2012 | ||
Die islamisch-arabische Welt und Europa | 2013 | ||
Krieg und Frieden | 2014 | ||
Völker in Bewegung | 2015 | ||
Hessische Persönlichkeiten | 2016 | ||
Das Reformationsjahrhundert - Europa des Umbruchs | 2017 | ||
1918/1919 - Den Krieg gewonnen, den Frieden verloren | 2018 | ||
Werte in Geschichte und Gegenwart | 2019 |
In den Einzelvorträgen vermitteln namhafte Historiker den neuesten Forschungsstand (siehe Vortragsreihe Geschichte).
Projekte
- Historische Ansichtskarten (Berühmte Gäste, Auf dem Weg zum Weltbad, Vor 100 Jahren aus der Zeit der Salinengeschichte) 2010
- Erinnerungsmal an die Bad Nauheimer Holocaust-Opfer 2015/16
