Die Ausstellung "Stilwende 1900 - Schönheiten einer Epoche" zeigt in neun Themenpunkten den Facettenreichtum der Jugendstilzeit.
Der Jugendstil entstand in der Belle Époque, der "schönen Epoche" an der Wende vom 19. zum 20 Jahrhundert und erfasste schnell die ganze Welt. Seinen Facettenreichtum zeigt er schon allein durch die unterschiedlichen Namen, die er in verschiedenen Ländern trug: In Deutschland hieß der Stil Jugendstil, in Frankreich Art Nouveau, in Österreich Sezession, im anglo-amerikanischen Raum Modern bzw. Liberty Style und in Spanien wurde er als Modernismo bezeichnet.
In der Ausstellung "Stilwende 1900 - Schönheiten einer Epoche" werden diese verschiedenen Ausprägungen des Jugendstils anhand von ca. 250 Objekten aus der Sammlung "1900 modern times" des Sammlers Manfred Geisler dargestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei vor allem auf den verschiedenen Ausprägungen, die es in Deutschland gab. Die Ausstellung reicht vom "Stil der Jugend" in München, Nürnberg und Württemberg, über den Stil der Darmstädter Künstlerkolonie bis hin zum "Impuls des Westens" und "Blickpunkten" auf Berlin, Dresden und Weimar. Darüber hinaus stellt sie den speziellen österreichischen Secessions-Stil ebenso dar wie die L' Art Nouveau à la Paris und Nancy und den anglo-amerikanischen Modern Style, wie er von Liberty und Tiffany geprägt wurde.
Besonders herausgehoben wird in einem Ausstellungsteil der Werkstoff Glas und ein Schmuck- und Silberkabinett rundet die Ausstellung ab.