Gesundheitsstadt Bad Nauheim
Adalbert Stifter (1805 - 1868)
(-> Wikipedia)
Lokalbezug zu Nieder-Mörlen: |
nicht bekannt |
Benennung: | vor 1972 |
Legendenschild: | nein |
Albert Einstein (1879 - 1955)
(-> Wikipedia)
Lokalbezug: | Der Physiker und Nobelpreisträger besuchte im September 1920 Bad Nauheim. Anlässlich der 86. Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte kam es am 23. September im Badehaus 8 zu einer denkwürdigen Diskussion mit Philipp Lennard, bei der die unterschiedlichen Standpunkte zu Einsteins Relativitätstheorie dargelegt wurden. |
Bemerkung: | Hieß früher „North-Road“. Um 1952 von den zuständigen Besatzungsbehörden so benannt. |
Neu-Benennung: | 2010, mit dem Hintergrund an amerikanische Staatsbürger mit persönlicher Verbindung zu Bad Nauheim zu erinnern. |
Legendenschild: | ist vorhanden |
Alexej Maltzew (1854 - 1915)
(-> Wikipedia)
Lokalbezug: | Ja, der Erzpriester ist Gründer der orthodoxen Gemeinde Bad Nauheim und besuchte am 21. Juli 1908 den Festgottesdienst zur Weihe der Reinhardskirche |
Benennung: | 2001 |
Legendenschild: | ist vorhanden |
Dr. Alfred Martin (1874 - 1939)
Lokalbezug: | ja, ortsansässiger Badearzt und Historiker, Verfasser zahlreicher Artikel auch zur Salinengeschichte |
Benennung: | 1966 |
Legendenschild: | ist vorhanden |
Alice Großherzogin von Hessen (1843 - 1878)
Tochter der Queen Viktoria von England
(-> Wikipedia)
Lokalbezug: | Gattin des zeitweiligen Landesherren Großherzog Ludwig IV |
Benennung: | nach 1878 |
Legendenschild: | nein |
Professor Dr. Arthur Weber (1879 - 1975)
(-> Wikipedia)
Lokalbezug: | ja, Leiter des Medizinischen Instituts 1914-1955, Nestor der Herzforschung, seit 1959 Ehrenbürger der Stadt Bad Nauheim |
Benennung: | 1987 |
Legendenschild: | nein |
Auguste Viktoria (1858 - 1921)
Deutsche Kaiserin und Königin von Preußen
(-> Wikipedia)
Lokalbezug: | ja, Kuraufenthalt in Bad Nauheim im April /Mai 1912, sowie nach dem derzeitigen Stand der stadtgeschichtlichen Forschung 2 nachweisbare Tagesbesuche (1898, 1916) |
Benennung: | 1891 zunächst „Viktoria-Straße“, 1915 umbenannt |
Legendenschild: | ist vorhanden |
Ludwig van Beethoven (1770 - 1827)
(-> Wikipedia)
Lokalbezug: | nein |
Benennung: | 1974 |
Legendenschild: | nein |
Professor Dr. Friedrich Wilhelm Beneke (1824 - 1882)
(-> Wikipedia)
Lokalbezug: | ja, erster ansässiger Brunnenarzt und seit 1872 Ehrenbürger der Stadt Bad Nauheim |
Bemerkung: | Er brachte die Bädertherapie für Herzkranke maßgeblich auf den Weg und begründete damit den Weltruf Bad Nauheims als Herzheilbad. |
Benennung: | 1897 |
Legendenschild: | ist vorhanden |
Gebhard L. von Blücher (1742 - 1819)
(-> Wikipedia)
Lokalbezug: | nein |
Benennung: | um 1925 |
Bemerkung: | Die Blücherstraße musste 1945 auf Befehl der amerikanischen Besatzungsarmee umbenannt werden. Die Straße hieß dann kurzzeitig „Ernst-Thälmann-Straße“. Der Name konnte sich aber offenbar nicht durchsetzen und verschwand schon bald wieder zugunsten der ursprünglichen Bezeichnung. |
Legendenschild: | nein |
Dr. Johann Friedrich Bode (1811 - 1899)
(-> Wikipedia)
Lokalbezug: | ja, erster ansässiger Badearzt und seit 1884 Ehrenbürger der Stadt Bad Nauheim |
Bemerkung: | Er setzte sich maßgeblich für den Aufschwung des Solbades Nauheim ein und gilt als „Vater des Bades“ |
Benennung: | 1961 |
Legendenschild: | nein |
Johannes Brahms (1833 - 1897)
(-> Wikipedia)
Lokalbezug zu Rödgen: | nicht bekannt |
Benennung: | nicht bekannt |
Legendenschild: | nein |
Dr. Carl Oelemann (1886 - 1960)
(-> Wikipedia)
Lokalbezug: | ja, Arzt in Bad Nauheim von 1927-1960, Gründer und Präsident der Landesärztekammer Hessen |
Benennung: | 1971, auf Anregung der Landesärztekammer Hessen |
Legendenschild: | nein |
Rudolf Diesel (1858 - 1913)
(-> Wikipedia)
Lokalbezug: | nein |
Benennung: | Straße im ersten Industriegebiet der Stadt, jenseits der Bahnlinie. Benannt in den 1950iger Jahren, vermutlich da zu dieser Zeit dort mehrere Autofirmen ansässig waren. |
Legendenschild: | nein |
Albrecht Dürer (1471 - 1528)
(-> Wikipedia)
Lokalbezug zu Nieder-Mörlen: |
nicht bekannt |
Benennung: | nicht bekannt |
Legendenschild: | nein |
Karl Eduard Gustav Dunker (1808 - 1894)
Lokalbezug: | ja, Salineninspektor in Nauheim |
Benennung: | 1927 |
Legendenschild: | ist vorhanden |
Joseph von Eichendorff (1788 - 1857)
(-> Wikipedia)
Lokalbezug zu Nieder-Mörlen: |
nicht bekannt |
Benennung: | nicht bekannt |
Legendenschild: | nein |
Eleonore (1871 - 1937)
Prinzessin von Solms-Hohensolms-Lich, Großherzogin von Hessen und bei Rhein
(-> Wikipedia)
Lokalbezug: | ja, Gattin des Landesherrn Großherzog Ernst Ludwig |
Benennung: | ab 1897 zunächst „Viktoria-Melitta-Ring“, um 1905 umbenannt |
Legendenschild: | ist vorhanden |
Elvis Presley (1935 - 1977)
(-> Wikipedia)
Lokalbezug: | Ja, Elvis Presley wohnte während seiner Dienstzeit bei der U.S. Army für 17 Monate in Bad Nauheim (1958-1960) |
Benennung: | ca. 2001 |
Bemerkung: | Auf Wunsch des Hotels Dolce wurde der bisher namenlose Platz zu dieser einzigen postalischen Adresse erhoben |
Legendenschild: | nein |
Ernst Ludwig (1868 - 1937)
Großherzog von Hessen und bei Rhein
(-> Wikipedia)
Lokalbezug: | ja, zeitweiliger Landesherr |
Bemerkung: | Ihm verdankt Bad Nauheim den Ausbau zum Jugendstilbad |
Benennung: | 1897 |
Legendenschild: | ist vorhanden |
Ernst Moritz Arndt (1769 - 1860)
(-> Wikipedia)
Lokalbezug: | nein |
Benennung: | Die Straße hieß vorher „Moltkestraße“ und musste 1945 auf Anweisung der amerikanischen Besatzungsbehörde umbenannt werden |
Legendenschild: | nein |
Professor Dr. Franz Maximilian Groedel (1881 - 1951)
(-> Wikipedia)
Lokalbezug: | ja, Bad Nauheimer Herzspezialist, Balneologe und Röntgenologe mit internationalem Ruf, Gründer und erster Direktor des Kerckhoff-Instituts |
Benennung: | Um 1898 zunächst „Britannia-Straße“, 1911 „Zeppelin-Straße“, 1945 auf Befehl der amerikanischen Besatzungsbehörden umbenannt. |
Legendenschild: | nein |
Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein (1757 - 1831)
(-> Wikipedia)
Lokalbezug zu Nieder-Mörlen: |
nicht bekannt |
Benennung: | vor 1972 |
Legendenschild: | nein |
Friedrich Ebert (1871 - 1925)
(-> Wikipedia)
Lokalbezug: | nein |
Bemerkung: | Der zuvor benannte „Bismarck-Platz“ musste auf Anordnung der amerikanischen Besatzungsarmee 1945 umbenannt werden. |
Legendenschild: | nein |
Friedrich Stoll (1899 - 1976)
Lokalbezug: | ja, einheimischer Karosseriebauunternehmer, Lokalpolitiker und ein Nauheimer Original, genannt: „Stolle Petter“ |
Benennung: | 1999 |
Legendenschild: | nein |
Friedrich II (1720 - 1785)
Landgraf von Hessen-Kassel
(-> Wikipedia)
Lokalbezug: | ja, zeitweiliger Landesherr |
Benennung: | um 1855 |
Legendenschild: | ist vorhanden |
Friedrich Fröbel (1782 - 1852)
(-> Wikipedia)
Lokalbezug zu Nieder-Mörlen: |
nicht bekannt |
Benennung: | vor 1972 |
Legendenschild: | nein |
Franz Xaver Gabelsberger (1789 - 1849)
(-> Wikipedia)
Lokalbezug: | nicht bekannt |
Benennung: | um 1935 |
Legendenschild: | nein |
Georg Scheller (1907 - 1987)
Lokalbezug: | ja, hier ansässiger Unternehmer (Autohaus Scheller) und Lokalpolitiker, seit 1985 Träger der Verdienstmedaille der Stadt Bad Nauheim |
Benennung: | 1999 |
Legendenschild: | nein |
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)
(-> Wikipedia)
Lokalbezug: | nein |
Benennung: | 1897 |
Legendenschild: | nein |
Dr. Gustav Kayser (1862 - 1930)
Lokalbezug: | ja, erster hauptamtlicher Bürgermeister der Stadt Bad Nauheim von 1903-1927 |
Benennung: | 1933 |
Bemerkung: | (vorher „Waldstraße“) Das Wohnhaus von Dr. Kayser befand sich in der Waldstraße Nr. 18 |
Legendenschild: | ist vorhanden |
Johannes Gutenberg (1400 - 1468)
(-> Wikipedia)
Lokalbezug: | nein |
Benennung: | vor 1931 |
Legendenschild: | nein |
Heinrich Franz Möbs (1885 - 1963)
Lokalbezug zu Nieder-Mörlen: |
ja, langjähriger Bürgermeister der Gemeinde |
Amtszeit: | 1919 bis 1945 und 1948 bis 1952 |
Benennung | um 2015 |
Legendenschild: | ist vorhanden |
Heinrich Jobst (1874 - 1943)
Bildhauer, Mitglied d. Darmstädter Künstlerkolonie
(-> Wikipedia)
Lokalbezug: | Ja, er schuf in Bad Nauheim den Benekebrunnen, die Löwenplastik im Sprudelhof und die Figuren der Umrandung am Sprudelbecken, außerdem mehrere Brunnen in den Schmuckhöfen des Sprudelhofs |
Benennung: | 1987 |
Legendenschild: | ist vorhanden |
Heinrich Siesmayer (1817 - 1900)
Kunstgärtner
(-> Wikipedia)
Lokalbezug: | ja, Schöpfer des Bad Nauheimer Kurparks, Erster Ehrenbürger der Stadt Bad Nauheim 1871 |
Benennung: | 1987 |
Legendenschild: | nein |
Hermann Ehlers (1904 - 1954)
(-> Wikipedia)
Lokalbezug: | nein |
Benennung: | nach 1954 |
Legendenschild: | ist vorhanden |
Paul von Beneckendorff und von Hindenburg (1847 - 1934)
(-> Wikipedia)
Lokalbezug zu Nieder-Mörlen: |
nicht bekannt |
Benennung: | nicht bekannt |
Legendenschild: | nein |
Hubert Vergölst (1908 - 1995)
Lokalbezug: | ja, Unternehmer und zeitweise einer der größten Arbeitgeber in Bad Nauheim (Fa. Vergölst-Reifenrunderneuerung) |
Benennung: | 1999 |
Legendenschild: | nein |
Friedrich Ludwig Jahn (1778 - 1852)
(-> Wikipedia)
Bemerkung: | Die Benennung erfolgte vermutlich auf Wunsch des hiesigen Turnvereins (TV 1860 Bad Nauheim), der 1893 in der Hauptstraße 102/Ecke Jahnstraße eine Turnhalle hatte erbauen lassen. |
Benennung: | 1898 |
Legendenschild: | nein |
Jakob Heil (1895 - 1964)
Lokalbezug: | ja, Bürgermeister der Gemeinde Nieder-Mörlen |
Amtszeiten | 1945 bis 1948 und 1952 bis 1960 |
Benennung: | um 2015 |
Legendenschild: | ist vorhanden |
Johann Alois Zimmer (1919 - 2001)
Lokalbezug zu Nieder-Mörlen: |
ja, Bürgermeister der Gemeinde Nieder-Mörlen |
Amtszeit: | 1960 bis 1972 |
Benennung: | um 2015 |
Legendenschild: | ist vorhanden |
Johann Philipp Huth (1664 - 1727)
Arzt und Botaniker
(-> Wikipedia)
Lokalbezug zu Wisselsheim: | ja, siehe in Wikipedia unter „Wisselsheim“ |
Benennung: | nicht bekannt |
Legendenschild: | nein |
Landgraf Karl von Hessen-Kassel (1654 - 1730)
(-> Wikipedia)
Lokalbezug: | ja, zeitweiliger Landesherr |
Benennung: | um 1860 |
Legendenschild: | ist vorhanden |
Wilhelm Emmanuel von Ketteler (1811 - 1877)
(-> Wikipedia)
Lokalbezug zu Nieder-Mörlen: |
nicht bekannt |
Benennung: | vor 1972 |
Legendenschild: | nein |
Johann Georg Koch (1686 - 1749)
Lokalbezug: | ja, Kammerrat der Nauheimer Saline |
Benennung: | 1966 |
Legendenschild: | ist vorhanden |
Adolph Kolping (1813 - 1865)
(-> Wikipedia)
Lokalbezug zu Nieder-Mörlen: |
nicht bekannt |
Benennung: | 1972 |
Legendenschild: | nein |
Frances Theodore Konitzky (1859 - 1940)
Lokalbezug: | ja, Stifterin eines Kurhospitals für Minderbemittelte, 1923 Ehrenbürgerin der Stadt Bad Nauheim |
Benennung: | 1987 |
Legendenschild: | nein |
Wilhelm Küchler (1846 - 1900)
Politiker, hessischer Finanzminister
(-> Wikipedia)
Lokalbezug: | ja, Verfechter der letzten Sprudelbohrung, Quelle XIV |
Benennung: | 1905 (vorher „Mühlstraße“) |
Legendenschild: | ist vorhanden |
Nach den Landesherren der Grafschaft Hessen-Kassel
Benennung: | vor 1914 |
Legendenschild: | ist vorhanden |
Georg Melchior Langsdorff (1713 - 1767)
Lokalbezug: | ja, Rentmeister der Nauheimer Saline |
Benennung: | 1966 |
Legendenschild: | ist vorhanden |
Ferdinand Lassalle (1825 - 1864)
(-> Wikipedia)
Lokalbezug zu Nieder-Mörlen: |
nicht bekannt |
Benennung: | vor 1972 |
Legendenschild: | nein |
Robert Eward Lee (1807 - 1870)
(-> Wikipedia)
Lokalbezug: | nein |
Bemerkung: | Die Benennung dieser Straße in der ehemaligen amerikanischen Wohnsiedlung erfolgte um 1952 durch die zuständigen Besatzungsbehörden der U.S. Army und ohne Einbeziehung deutscher Behörden. |
Legendenschild: | ist vorhanden |
Gotthold Ephraim Lessing (1729 - 1781)
(-> Wikipedia)
Lokalbezug: | nein |
Bemerkung: | Die ehemalige „Bismarck-Straße“ musste 1945 auf Anordnung der amerikanischen Besatzungsbehörden umbenannt werden. |
Legendenschild: | nein |
Justus von Liebig (1803 - 1873)
(-> Wikipedia)
Lokalbezug: | Ja, durch neuere stadtgeschichtliche Forschungen wurde bekannt, dass sich Liebig im März 1839 auf dem Schwalheimer Brunnengelände aufhielt. Im Auftrag der damaligen Pächter fertigte er eine chemische Analyse des Sauerbrunnen-Wassers. |
Benennung: | vor 1935 |
Legendenschild: | nein |
Lorenz Dey
Lokalbezug zu Nieder-Mörlen: |
ja, Bürgermeister der Gemeinde Nieder-Mörlen |
Amtszeit | 1899 bis 1919 |
Benennung: | um 2015 |
Legendenschild: | ist vorhanden |
Dr. Luise Frey (1914 - 1991)
Lokalbezug zu Nieder-Mörlen: |
ja, langjährige, beliebte einheimische Ärztin |
Benennung: | um 2015 |
Legendenschild: | ist vorhanden |
Luise (1776 - 1810)
Königin von Preußen
(-> Wikipedia)
Lokalbezug: | nein |
Benennung: | 1891 |
Legendenschild: | nein |
Ludwig IV (1837 - 1892)
Großherzog von Hessen-Darmstadt
(-> Wikipedia)
Lokalbezug: | ja, zeitweiliger Landesherr |
Benennung: | 1891 |
Legendenschild: | nein |
Martha Lesse (03.01.1896 – 06.05.1994)
Lokalbezug zu Rödgen: | ja |
Benennung: | 24.02.2022 |
Legendenschild: | ist vorhanden |
Näheres zu Martha Lesse
Um Ostern 1932 zog Martha Lesse mit ihrem Ehemann Alfred, den beiden Söhnen Walter und Hans sowie ihrer Mutter, Lucie Coppel, von Frankfurt am Main nach Rödgen. Dort hatte Familie Lesse den sogenannten „Rosenhof“, ein stattliches Gebäude am nordwestlichen Teil des Holzbergs, erworben. Vermutlich liegen die Gründe für den Umzug auf das Land vorrangig in dem besonders in Städten immer stärker aufkommenden Antisemitismus zusammen, wofür auch die frühe Namensänderung 1931 von Levy zu Lesse spricht.
Während ihr Mann sich nach dem Umzug weiterhin seinem Textilgeschäft in Frankfurt widmete, betrieb Martha am Wohnort eine erfolgreiche Hühnerfarm, für die sie zahlreiche Hilfskräfte beschäftigte. Dazu kamen ohne Zweifel ihre Aufgaben als Hausherrin. Denn offensichtlich führten Lesses im beschaulichen, dörflichen Rödgen das Leben der „besseren Gesellschaft“. Wie Herbert Pauschardt in seiner Geschichte Rödgens schreibt, beeindruckte nicht nur das Automobil der Familie, die auf dem Anwesen gegebenen Gesellschaften, sondern auch das Personal, zu dem neben den Geflügelwärtern auch „Köchin, Hausmeister bzw. Gärtner und zeitweise Kindermädchen gehörten“.
In der der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 kam es zu einem Pogrom auf dem Rosenhof, bei dem niemand verletzt oder getötet wurde und nur Sachschäden zu verzeichnen waren. Die näheren Umstände sind nicht bekannt, aber wie Zeitzeugen berichten, scheint es nicht zu Personenschäden gekommen zu sein da, die Familie Lesse im Vorfeld eine Warnung erhielt und die Nacht mit dem Auto durch den Vogelsberg fahrend verbrachte.
Da Martha und Alfred Lesse bereits vor dem Pogrom ihr Anwesen in Rödgen verkauft hatten, liegt nahe, dass sie sich schon vorher mit dem Gedanken an Emigration befasst hatten. Tatsächlich verließen die Mitglieder der Familie Lesse im Laufe des ersten Halbjahres 1939 Deutschland und wanderten über England in die USA aus, wo ihre Nachkommen heute leben.
Max Planck (1858 - 1947)
(-> Wikipedia)
Lokalbezug: | Ja, durch neuere stadtgeschichtliche Forschungen wurde bekannt, dass der Physiker und Nobelpreisträger im September 1920 an der 86. Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte in Bad Nauheim teilnahm. Er leitete dabei u.a. das Streitgespräch zwischen Albert Einstein und Philipp Lennard zur Relativitätstheorie. |
Benennung: | 1974 |
Legendenschild: | ist vorhanden |
Johann Rudolf Mondorf (1760 - unbekannt)
Hauptmann im Dienst des Kurfürstentums Hessen-Kassel
Lokalbezug: | Ja, Mondorf verteidigte am 26. Oktober 1792 mit seiner Truppe die Salzvorräte der Saline gegen die Übermacht französischer Soldaten. Die Kampfhandlung fand auch „am Johannisberg“ statt. |
Bemerkung: | Gedenktafel am Haus Parkstraße 21/ Ecke Mondorfstraße |
Benennung: | 1906 |
Legendenschild: | ist vorhanden |
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791)
(-> Wikipedia)
Lokalbezug: | nein |
Benennung: | 1974 |
Legendenschild: | nein |
Otto Weiß (1823 - 1901)
Lokalbezug: | ja, Geheimer Bergrath, Salineninspektor und seit 1898 Ehrenbürger der Stadt Bad Nauheim |
Benennung: | 1927 |
Legendenschild: | ist vorhanden |
Paul Ehrlich (1854 - 1915)
(-> Wikipedia)
Lokalbezug: | nein |
Bemerkung: | Die 1952 so benannte frühere „Patton-Avenue“ in der ehemaligen amerikanischen Wohnsiedlung wurde durch Stadtverordnetenbeschluss 2010 umbenannt. |
Legendenschild: | ist vorhanden |
Johann Heinrich Pestalozzi (1746 - 1827)
(-> Wikipedia)
Lokalbezug zu Nieder-Mörlen: |
nicht bekannt |
Benennung: | vor 1972 |
Legendenschild: | nein |
Elvis Aaron Presley (1935 - 1977)
King of Rock´n Roll
(-> Wikipedia)
Lokalbezug: | Ja, Elvis Presley wohnte während seiner Dienstzeit bei der U.S. Army für 17 Monate in Bad Nauheim (1958-1960) |
Bemerkung: | Die frühere „Mc Nair Road“ in der ehemaligen amerikanischen Wohnsiedlung erhielt 2010 diese neue Bezeichnung mit dem Hintergrund an amerikanische Staatsbürger mit persönlicher Verbindung zu Bad Nauheim zu erinnern. |
Legendenschild: | ist vorhanden |
Friedrich Wilhelm Raiffeisen
(-> Wikipedia)
Lokalbezug zu Nieder-Mörlen: |
nicht bekannt |
Benennung: | nicht bekannt |
Legendenschild: | nein |
Johann Reinhard (1665 - 1736)
Graf von Hanau
(-> Wikipedia)
Lokalbezug: | ja, zeitweiliger Landesherr und Erbauer der Reinhardskirche 1733 |
Benennung: | um 1855 |
Legendenschild: | ist vorhanden |
Rembrandt van Rijn (1606 - 1669)
(-> Wikipedia)
Lokalbezug zu Nieder-Mörlen: |
nicht bekannt |
Benennung: | vor 1972 |
Legendenschild: | nein |
Alexander Rieß (1812 - 1868)
Lokalbezug: | ja, Bürgermeister der Stadt Bad Nauheim |
Amtszeit: | 1856 bis 1868 |
Benennung: | 1897 |
Legendenschild: | ist vorhanden |
Emil Rittershaus (1834 - 1897)
(-> Wikipedia)
Lokalbezug: | ja, langjähriger Kurgast in Bad Nauheim, Verfasser eines Sprudelgedichts |
Benennung: | 1897 |
Legendenschild: | ist vorhanden |
Wilhelm Conrad Röntgen (1845 - 1923)
(-> Wikipedia)
Lokalbezug zu Nieder-Mörlen: |
nicht bekannt |
Benennung: | 1972 |
Legendenschild: | nein |
Franklin Delano Roosevelt (1882 - 1945)
32. Präsident der Vereinigten Staaten
(-> Wikipedia)
Lokalbezug: | Ja, der junge Franklin hielt sich in den Jahren 1891-1896 mehrfach mit seinen Eltern zur Kur in Bad Nauheim auf. 1891 ging er für einige Wochen in die hiesige Grundschule, Friedrichstraße 3 |
Benennung: | 1952 von den Besatzungsbehörden innerhalb der amerikanischen Wohnsiedlung „Grant Avenue“ benannt. |
Neu-Benennung: | 2010, mit dem Hintergrund an amerikanische Staatsbürger mit persönlicher Verbindung zu Bad Nauheim zu erinnern. |
Legendenschild: | ist vorhanden |
Professor Dr. Rudolf Thauer (1906 - 1986)
Arzt
(-> Wikipedia)
Lokalbezug: | Ja, Direktor des Kerckhoff-Instituts für Herzforschung von 1951 bis 1974 und direkter Nachfolger des Institutsgründers, Prof. Dr. Franz M. Groedel, der als konvertierter Jude Bad Nauheim in der NS-Zeit verlassen hatte und seitdem in den USA lebte. Groedel hatte Thauer noch zu Lebzeiten nach New York kommen lassen, um ihn zum Nachfolger zu ernennen. |
Benennung: | 1987 |
Legendenschild: | nein |
Sebastian Kneipp (1821 - 1897)
(-> Wikipedia)
Lokalbezug: | nein |
Bemerkung: | Vorher sogenannter „Schwarzer Weg“, umbenannt um die Prädikatisierung Bad Nauheims zum Kneipp-Kurort zu untermauern |
Benennung: | 2009 |
Legendenschild: | nein |
Friedrich Schiller (1759 - 1805)
(-> Wikipedia)
Lokalbezug: | nein |
Benennung: | 1897 |
Legendenschild: | nein |
Gustav Stresemann (1878 - 1929)
(-> Wikipedia)
Lokalbezug: | nein |
Benennung: | Früher „Fürstenstraße“, musste auf Befehl der amerikanischen Besatzungsbehörden 1945 umbenannt werden. |
Legendenschild: | ist vorhanden |
Theodor Heuss (1884 - 1963)
(-> Wikipedia)
Lokalbezug zu Nieder-Mörlen: |
nicht bekannt |
Benennung: | vor 1972 |
Legendenschild: | nein |
Ludwig Uhland (1787 - 1862)
(-> Wikipedia)
Lokalbezug: | nicht bekannt |
Benennung: | um 1923 |
Legendenschild: | nein |
Jacob Sigismund Freiherr Waitz von Eschen (1698 - 1776)
Obersalzgräfe von Hessen-Kassel
(-> Wikipedia)
Lokalbezug: | Ja, Waitz von Eschen baute die Saline Nauheim ab 1736 zu eine der größten Sudanlagen Deutschlands aus. |
Benennung: | 1966 |
Legendenschild: | ist vorhanden |
Wilhelm Jost (1874 - 1944)
Bauinspektor
(-> Wikipedia)
Lokalbezug: | ja, Erbauer der Jugendstilanlagen in Bad Nauheim in den Jahren 1905 bis 1912 |
Benennung: | 1987 |
Legendenschild: | ist vorhanden |
Wilhelm Leuschner (1890 - 1944)
(-> Wikipedia)
Lokalbezug zu Schwalheim: | nicht bekannt |
Benennung: | vor 1972 |
Legendenschild: | nein |
Wilhelm VIII. Landgraf von Hessen-Kassel (1682 - 1760)
(-> Wikipedia)
Lokalbezug: | ja, zeitweiliger Landesherr und Erbauer der Wilhelmskirche 1740-1742 |
Benennung: | um 1860 |
Legendenschild: | nein |
William George Kerckhoff (1856 - 1929)
amerikanischer Großindustrieller, Multimillionär
(-> Wikipedia)
Lokalbezug: | ja, langjähriger Kurgast in Bad Nauheim und Patient des einheimischen Herzspezialisten Prof. Dr. Franz Groedel. Stifter des Kerckhoff-Instituts zur Erforschung von Herzkrankheiten |
Benennung: | Die ehemalige „Roon-Straße“ musste 1945 auf Anordnung der amerikanischen Besatzungsbehörden umbenannt werden. |
Legendenschild: | ist vorhanden |
Jonas Gustaf Vilhelm Zander (1835 - 1920)
schwedischer Arzt und Physiotherapeut
(-> Wikipedia)
Lokalbezug: | Ja, ab 1893 befand sich in der damals noch nicht weiter ausgebauten Straße/Ecke Eleonorenring das Zanderinstitut von Dr. Wilhelm Gabriel, ein Vorläufer der heutigen Fitnessstudios. Dort konnten Einheimische und Kurgäste nach ärztlicher Anleitung und den von Zander entwickelten Geräten und Methoden ein individuell abgestimmtes Körpertraining absolvieren. |
Benennung: | 1896 |
Legendenschild: | ist vorhanden |