Straßennamen nach Persönlichkeiten | © Magistrat

Straßennamen nach Persönlichkeiten

Gesundheitsstadt Bad Nauheim

Straßennamen nach Persönlichkeiten

Gesundheitsstadt Bad Nauheim

Adalbert-Stifter-Straße

Adalbert Stifter (1805 - 1868)
(-> Wikipedia)

Lokalbezug zu
Nieder-Mörlen
:
nicht bekannt
Benennung: vor 1972
Legendenschild: nein

 

Albert-Einstein-Straße

Albert Einstein (1879 - 1955)
(-> Wikipedia)

Lokalbezug: Der Physiker und Nobelpreisträger besuchte im September 1920 Bad Nauheim. Anlässlich der 86. Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte kam es am 23. September im Badehaus 8 zu einer denkwürdigen Diskussion mit Philipp Lennard, bei der die unterschiedlichen Standpunkte zu Einsteins Relativitätstheorie dargelegt wurden.
Bemerkung: Hieß früher „North-Road“. Um 1952 von den zuständigen Besatzungsbehörden so benannt.
Neu-Benennung: 2010, mit dem Hintergrund an amerikanische Staatsbürger mit persönlicher Verbindung zu Bad Nauheim zu erinnern.
Legendenschild: ist vorhanden

 

Alexej-Maltzew-Gässchen

Alexej Maltzew (1854 - 1915)
(-> Wikipedia)

Lokalbezug: Ja, der Erzpriester ist Gründer der orthodoxen Gemeinde Bad Nauheim und besuchte am 21. Juli 1908 den Festgottesdienst zur Weihe der Reinhardskirche
Benennung: 2001
Legendenschild: ist vorhanden

 

Alfred-Martin-Straße

Dr. Alfred Martin (1874 - 1939)

Lokalbezug: ja, ortsansässiger Badearzt und Historiker, Verfasser zahlreicher Artikel auch zur Salinengeschichte
Benennung: 1966
Legendenschild: ist vorhanden

 

Aliceplatz/ Alicestraße

Alice Großherzogin von Hessen (1843 - 1878)
Tochter der Queen Viktoria von England
(-> Wikipedia)

Lokalbezug: Gattin des zeitweiligen Landesherren Großherzog Ludwig IV
Benennung: nach 1878
Legendenschild: nein

 

Arthur-Weber-Weg

Professor Dr. Arthur Weber (1879 - 1975)
(-> Wikipedia)

Lokalbezug: ja, Leiter des Medizinischen Instituts 1914-1955, Nestor der Herzforschung, seit 1959 Ehrenbürger der Stadt Bad Nauheim
Benennung: 1987
Legendenschild: nein

 

Auguste-Viktoria-Straße

Auguste Viktoria (1858 - 1921)
Deutsche Kaiserin und Königin von Preußen
(-> Wikipedia)

Lokalbezug: ja, Kuraufenthalt in Bad Nauheim im April /Mai 1912, sowie nach dem derzeitigen Stand der stadtgeschichtlichen Forschung 2 nachweisbare Tagesbesuche (1898, 1916)
Benennung: 1891 zunächst „Viktoria-Straße“, 1915 umbenannt
Legendenschild: ist vorhanden

 

Beethovenstraße

Ludwig van Beethoven (1770 - 1827)
(-> Wikipedia)

Lokalbezug: nein
Benennung: 1974
Legendenschild: nein

 

Benekestraße

Professor Dr. Friedrich Wilhelm Beneke (1824 - 1882)
(-> Wikipedia)

Lokalbezug: ja, erster ansässiger Brunnenarzt und seit 1872 Ehrenbürger der Stadt Bad Nauheim
Bemerkung: Er brachte die Bädertherapie für Herzkranke maßgeblich auf den Weg und begründete damit den Weltruf Bad Nauheims als Herzheilbad.
Benennung: 1897
Legendenschild: ist vorhanden

 

Blücherstraße

Gebhard L. von Blücher (1742 - 1819)
(-> Wikipedia)

Lokalbezug: nein
Benennung: um 1925
Bemerkung: Die Blücherstraße musste 1945 auf Befehl der amerikanischen Besatzungsarmee umbenannt werden. Die Straße hieß dann kurzzeitig „Ernst-Thälmann-Straße“. Der Name konnte sich aber offenbar nicht durchsetzen und verschwand schon bald wieder zugunsten der ursprünglichen Bezeichnung.
Legendenschild: nein

 

Bodestraße

Dr. Johann Friedrich Bode (1811 - 1899)
(-> Wikipedia)

Lokalbezug: ja, erster ansässiger Badearzt und seit 1884 Ehrenbürger der Stadt Bad Nauheim
Bemerkung: Er setzte sich maßgeblich für den Aufschwung des Solbades Nauheim ein und gilt als „Vater des Bades“
Benennung: 1961
Legendenschild: nein

 

Brahmsweg

Johannes Brahms (1833 - 1897)
(-> Wikipedia)

Lokalbezug zu Rödgen: nicht bekannt
Benennung: nicht bekannt
Legendenschild: nein

 

Carl-Oelemann-Weg

Dr. Carl Oelemann (1886 - 1960)
(-> Wikipedia)

Lokalbezug: ja, Arzt in Bad Nauheim von 1927-1960, Gründer und Präsident der Landesärztekammer Hessen
Benennung: 1971, auf Anregung der Landesärztekammer Hessen
Legendenschild: nein

 

Dieselstraße

Rudolf Diesel (1858 - 1913)
(-> Wikipedia)

Lokalbezug: nein
Benennung: Straße im ersten Industriegebiet der Stadt, jenseits der Bahnlinie. Benannt in den 1950iger Jahren, vermutlich da zu dieser Zeit dort mehrere Autofirmen ansässig waren.
Legendenschild: nein

 

Dürerstraße

Albrecht Dürer (1471 - 1528)
(-> Wikipedia)

Lokalbezug zu
Nieder-Mörlen:
nicht bekannt
Benennung: nicht bekannt
Legendenschild: nein

 

Dunkerstraße

Karl Eduard Gustav Dunker (1808 - 1894)

Lokalbezug: ja, Salineninspektor in Nauheim
Benennung: 1927
Legendenschild: ist vorhanden

 

Eichendorffstraße

Joseph von Eichendorff (1788 - 1857)
(-> Wikipedia)

Lokalbezug zu
Nieder-Mörlen:
nicht bekannt
Benennung: nicht bekannt
Legendenschild: nein

 

Eleonorenring

Eleonore (1871 - 1937)
Prinzessin von Solms-Hohensolms-Lich, Großherzogin von Hessen und bei Rhein
(-> Wikipedia)

Lokalbezug: ja, Gattin des Landesherrn Großherzog Ernst Ludwig
Benennung: ab 1897 zunächst „Viktoria-Melitta-Ring“, um 1905 umbenannt
Legendenschild: ist vorhanden

 

Elvis-Presley-Platz

Elvis Presley (1935 - 1977)
(-> Wikipedia)

Lokalbezug: Ja, Elvis Presley wohnte während seiner Dienstzeit bei der U.S. Army für 17 Monate in Bad Nauheim (1958-1960)
Benennung: ca. 2001
Bemerkung: Auf Wunsch des Hotels Dolce wurde der bisher namenlose Platz zu dieser einzigen postalischen Adresse erhoben
Legendenschild: nein

 

Ernst-Ludwig-Ring/Ernst-Ludwig-Weg

Ernst Ludwig (1868 - 1937)
Großherzog von Hessen und bei Rhein
(-> Wikipedia)

Lokalbezug: ja, zeitweiliger Landesherr
Bemerkung: Ihm verdankt Bad Nauheim den Ausbau zum Jugendstilbad
Benennung: 1897
Legendenschild: ist vorhanden

 

Ernst-Moritz-Arndt-Straße

Ernst Moritz Arndt (1769 - 1860)
(-> Wikipedia)

Lokalbezug: nein
Benennung: Die Straße hieß vorher „Moltkestraße“ und musste 1945 auf Anweisung der amerikanischen Besatzungsbehörde umbenannt werden
Legendenschild: nein

 

Franz-Groedel-Straße

Professor Dr. Franz Maximilian Groedel (1881 - 1951)
(-> Wikipedia)

Lokalbezug: ja, Bad Nauheimer Herzspezialist, Balneologe und Röntgenologe mit internationalem Ruf, Gründer und erster Direktor des Kerckhoff-Instituts
Benennung: Um 1898 zunächst „Britannia-Straße“, 1911 „Zeppelin-Straße“, 1945 auf Befehl der amerikanischen Besatzungsbehörden umbenannt.
Legendenschild: nein

 

Freiherr-vom-Stein-Straße

Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein (1757 - 1831)
(-> Wikipedia)

Lokalbezug zu
Nieder-Mörlen:
nicht bekannt
Benennung: vor 1972
Legendenschild: nein

 

Friedrich-Ebert-Platz

Friedrich Ebert (1871 - 1925)
(-> Wikipedia)

Lokalbezug: nein
Bemerkung: Der zuvor benannte „Bismarck-Platz“ musste auf Anordnung der amerikanischen Besatzungsarmee 1945 umbenannt werden.
Legendenschild: nein

 

Friedrich-Stoll-Straße

Friedrich Stoll (1899 - 1976)

Lokalbezug: ja, einheimischer Karosseriebauunternehmer, Lokalpolitiker und ein Nauheimer Original, genannt: „Stolle Petter“
Benennung: 1999
Legendenschild: nein

 

Friedrichstraße

Friedrich II (1720 - 1785)
Landgraf von Hessen-Kassel
(-> Wikipedia)

Lokalbezug: ja, zeitweiliger Landesherr
Benennung: um 1855
Legendenschild: ist vorhanden

 

Fröbelstraße

Friedrich Fröbel (1782 - 1852)
(-> Wikipedia)

Lokalbezug zu
Nieder-Mörlen:
nicht bekannt
Benennung: vor 1972
Legendenschild: nein

 

Gabelsberger Straße

Franz Xaver Gabelsberger (1789 - 1849)
(-> Wikipedia)

Lokalbezug: nicht bekannt
Benennung: um 1935
Legendenschild: nein

 

Georg-Scheller-Straße

Georg Scheller (1907 - 1987)

Lokalbezug: ja, hier ansässiger Unternehmer (Autohaus Scheller) und Lokalpolitiker, seit 1985 Träger der Verdienstmedaille der Stadt Bad Nauheim
Benennung: 1999
Legendenschild: nein

 

Goethestraße

Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)
(-> Wikipedia)

Lokalbezug: nein
Benennung: 1897
Legendenschild: nein

 

Gustav-Kayser-Straße

Dr. Gustav Kayser (1862 - 1930)

Lokalbezug: ja, erster hauptamtlicher Bürgermeister der Stadt Bad Nauheim von 1903-1927
Benennung: 1933
Bemerkung: (vorher „Waldstraße“) Das Wohnhaus von Dr. Kayser befand sich in der Waldstraße Nr. 18
Legendenschild: ist vorhanden

 

Gutenbergstraße

Johannes Gutenberg (1400 - 1468)
(-> Wikipedia)

Lokalbezug: nein
Benennung: vor 1931
Legendenschild: nein

 

Heinrich-Franz-Möbs-Straße

Heinrich Franz Möbs (1885 - 1963)

Lokalbezug zu
Nieder-Mörlen:
ja, langjähriger Bürgermeister der Gemeinde
Amtszeit: 1919 bis 1945 und 1948 bis 1952
Benennung um 2015
Legendenschild: ist vorhanden

 

Heinrich-Jobst-Weg

Heinrich Jobst (1874 - 1943)
Bildhauer, Mitglied d. Darmstädter Künstlerkolonie
(-> Wikipedia)

Lokalbezug: Ja, er schuf in Bad Nauheim den Benekebrunnen, die Löwenplastik im Sprudelhof und die Figuren der Umrandung am Sprudelbecken, außerdem mehrere Brunnen in den Schmuckhöfen des Sprudelhofs
Benennung: 1987
Legendenschild: ist vorhanden

 

Heinrich-Siesmayer-Weg

Heinrich Siesmayer (1817 - 1900)
Kunstgärtner
(-> Wikipedia)

Lokalbezug: ja, Schöpfer des Bad Nauheimer Kurparks, Erster Ehrenbürger der Stadt Bad Nauheim 1871
Benennung: 1987
Legendenschild: nein

 

Hermann-Ehlers-Straße

Hermann Ehlers (1904 - 1954)
(-> Wikipedia)

Lokalbezug: nein
Benennung: nach 1954
Legendenschild: ist vorhanden

 

Hindenburgstraße

Paul von Beneckendorff und von Hindenburg (1847 - 1934)
(-> Wikipedia)

Lokalbezug zu
Nieder-Mörlen:
nicht bekannt
Benennung: nicht bekannt
Legendenschild: nein

 

Hubert-Vergölst-Straße

Hubert Vergölst (1908 - 1995)

Lokalbezug: ja, Unternehmer und zeitweise einer der größten Arbeitgeber in Bad Nauheim (Fa. Vergölst-Reifenrunderneuerung)
Benennung: 1999
Legendenschild: nein

 

Jahnstraße

Friedrich Ludwig Jahn (1778 - 1852)
(-> Wikipedia)

Bemerkung: Die Benennung erfolgte vermutlich auf Wunsch des hiesigen Turnvereins (TV 1860 Bad Nauheim), der 1893 in der Hauptstraße 102/Ecke Jahnstraße eine Turnhalle hatte erbauen lassen.
Benennung: 1898
Legendenschild: nein

 

Jakob-Heil-Straße

Jakob Heil (1895 - 1964)

Lokalbezug: ja, Bürgermeister der Gemeinde Nieder-Mörlen
Amtszeiten 1945 bis 1948 und 1952 bis 1960
Benennung: um 2015
Legendenschild: ist vorhanden

 

Johann-Alois-Zimmer-Straße

Johann Alois Zimmer (1919 - 2001)

Lokalbezug zu
Nieder-Mörlen:
ja, Bürgermeister der Gemeinde Nieder-Mörlen
Amtszeit: 1960 bis 1972
Benennung: um 2015
Legendenschild: ist vorhanden

 

Johann-Philipp-Huth-Straße

Johann Philipp Huth (1664 - 1727)
Arzt und Botaniker
(-> Wikipedia)

Lokalbezug zu Wisselsheim: ja, siehe in Wikipedia unter „Wisselsheim“
Benennung: nicht bekannt
Legendenschild: nein

 

Karlstraße

Landgraf Karl von Hessen-Kassel (1654 - 1730)
(-> Wikipedia)

Lokalbezug: ja, zeitweiliger Landesherr
Benennung: um 1860
Legendenschild: ist vorhanden

 

Kettelerstraße

Wilhelm Emmanuel von Ketteler (1811 - 1877)
(-> Wikipedia)

Lokalbezug zu
Nieder-Mörlen:
nicht bekannt
Benennung: vor 1972
Legendenschild: nein

 

Kochstraße

Johann Georg Koch (1686 - 1749)

Lokalbezug: ja, Kammerrat der Nauheimer Saline
Benennung: 1966
Legendenschild: ist vorhanden

 

Kolpingweg

Adolph Kolping (1813 - 1865)
(-> Wikipedia)

Lokalbezug zu
Nieder-Mörlen:
nicht bekannt
Benennung: 1972
Legendenschild: nein

 

Konitzkyweg

Frances Theodore Konitzky (1859 - 1940)

Lokalbezug: ja, Stifterin eines Kurhospitals für Minderbemittelte, 1923 Ehrenbürgerin der Stadt Bad Nauheim
Benennung: 1987
Legendenschild: nein

 

Küchlerstraße

Wilhelm Küchler (1846 - 1900)
Politiker, hessischer Finanzminister
(-> Wikipedia)

Lokalbezug: ja, Verfechter der letzten Sprudelbohrung, Quelle XIV
Benennung: 1905 (vorher „Mühlstraße“)
Legendenschild: ist vorhanden

 

Landgrafenstraße

Nach den Landesherren der Grafschaft Hessen-Kassel

Benennung: vor 1914
Legendenschild: ist vorhanden

 

Langsdorff-Straße

Georg Melchior Langsdorff (1713 - 1767)

Lokalbezug: ja, Rentmeister der Nauheimer Saline
Benennung: 1966
Legendenschild: ist vorhanden

 

Lassallestraße

Ferdinand Lassalle (1825 - 1864)
(-> Wikipedia)

Lokalbezug zu
Nieder-Mörlen:
nicht bekannt
Benennung: vor 1972
Legendenschild: nein

 

Lee Boulevard

Robert Eward Lee (1807 - 1870)
(-> Wikipedia)

Lokalbezug: nein
Bemerkung: Die Benennung dieser Straße in der ehemaligen amerikanischen Wohnsiedlung erfolgte um 1952 durch die zuständigen Besatzungsbehörden der U.S. Army und ohne Einbeziehung deutscher Behörden.
Legendenschild: ist vorhanden

 

Lessingstraße

Gotthold Ephraim Lessing (1729 - 1781)
(-> Wikipedia)

Lokalbezug: nein
Bemerkung: Die ehemalige „Bismarck-Straße“ musste 1945 auf Anordnung der amerikanischen Besatzungsbehörden umbenannt werden.
Legendenschild: nein

 

Liebigstraße

Justus von Liebig (1803 - 1873)
(-> Wikipedia)

Lokalbezug: Ja, durch neuere stadtgeschichtliche Forschungen wurde bekannt, dass sich Liebig im März 1839 auf dem Schwalheimer Brunnengelände aufhielt. Im Auftrag der damaligen Pächter fertigte er eine chemische Analyse des Sauerbrunnen-Wassers.
Benennung: vor 1935
Legendenschild: nein

 

Lorenz-Dey-Straße

Lorenz Dey

Lokalbezug zu
Nieder-Mörlen:
ja, Bürgermeister der Gemeinde Nieder-Mörlen
Amtszeit 1899 bis 1919
Benennung: um 2015
Legendenschild: ist vorhanden

 

Luise-Frey-Straße

Dr. Luise Frey (1914 - 1991)

Lokalbezug zu
Nieder-Mörlen:
ja, langjährige, beliebte einheimische Ärztin
Benennung: um 2015
Legendenschild: ist vorhanden

 

Luisenstraße

Luise (1776 - 1810)
Königin von Preußen
(-> Wikipedia)

Lokalbezug: nein
Benennung: 1891
Legendenschild: nein

 

Ludwigstraße

Ludwig IV (1837 - 1892)
Großherzog von Hessen-Darmstadt
(-> Wikipedia)

Lokalbezug: ja, zeitweiliger Landesherr
Benennung: 1891
Legendenschild: nein

 

Lutherstraße

Martin Luther (1483 - 1546)
(-> Wikipedia)

Lokalbezug: nein
Benennung: 1897
Legendenschild: nein

 

Martha-Lesse-Straße

Martha Lesse (03.01.1896 – 06.05.1994)

Lokalbezug zu Rödgen: ja
Benennung: 24.02.2022
Legendenschild: ist vorhanden

Näheres zu Martha Lesse

Um Ostern 1932 zog Martha Lesse mit ihrem Ehemann Alfred, den beiden Söhnen Walter und Hans sowie ihrer Mutter, Lucie Coppel, von Frankfurt am Main nach Rödgen. Dort hatte Familie Lesse den sogenannten „Rosenhof“, ein stattliches Gebäude am nordwestlichen Teil des Holzbergs, erworben. Vermutlich liegen die Gründe für den Umzug auf das Land vorrangig in dem besonders in Städten immer stärker aufkommenden Antisemitismus zusammen, wofür auch die frühe Namensänderung 1931 von Levy zu Lesse spricht.

Während ihr Mann sich nach dem Umzug weiterhin seinem Textilgeschäft in Frankfurt widmete, betrieb Martha am Wohnort eine erfolgreiche Hühnerfarm, für die sie zahlreiche Hilfskräfte beschäftigte. Dazu kamen ohne Zweifel ihre Aufgaben als Hausherrin. Denn offensichtlich führten Lesses im beschaulichen, dörflichen Rödgen das Leben der „besseren Gesellschaft“. Wie Herbert Pauschardt in seiner Geschichte Rödgens schreibt, beeindruckte nicht nur das Automobil der Familie, die auf dem Anwesen gegebenen Gesellschaften, sondern auch das Personal, zu dem neben den Geflügelwärtern auch „Köchin, Hausmeister bzw. Gärtner und zeitweise Kindermädchen gehörten“.

In der der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 kam es zu einem Pogrom auf dem Rosenhof, bei dem niemand verletzt oder getötet wurde und nur Sachschäden zu verzeichnen waren. Die näheren Umstände sind nicht bekannt, aber wie Zeitzeugen berichten, scheint es nicht zu Personenschäden gekommen zu sein da, die Familie Lesse im Vorfeld eine Warnung erhielt und die Nacht mit dem Auto durch den Vogelsberg fahrend verbrachte.

Da Martha und Alfred Lesse bereits vor dem Pogrom ihr Anwesen in Rödgen verkauft hatten, liegt nahe, dass sie sich schon vorher mit dem Gedanken an Emigration befasst hatten. Tatsächlich verließen die Mitglieder der Familie Lesse im Laufe des ersten Halbjahres 1939 Deutschland und wanderten über England in die USA aus, wo ihre Nachkommen heute leben.

Max-Planck-Straße

Max Planck (1858 - 1947)
(-> Wikipedia)

Lokalbezug: Ja, durch neuere stadtgeschichtliche Forschungen wurde bekannt, dass der Physiker und Nobelpreisträger im September 1920 an der 86. Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte in Bad Nauheim teilnahm. Er leitete dabei u.a. das Streitgespräch zwischen Albert Einstein und Philipp Lennard zur Relativitätstheorie.
Benennung: 1974
Legendenschild: ist vorhanden

 

Mondorfstraße

Johann Rudolf Mondorf (1760 - unbekannt)
Hauptmann im Dienst des Kurfürstentums Hessen-Kassel

Lokalbezug: Ja, Mondorf verteidigte am 26. Oktober 1792 mit seiner Truppe die Salzvorräte der Saline gegen die Übermacht französischer Soldaten. Die Kampfhandlung fand auch „am Johannisberg“ statt.
Bemerkung: Gedenktafel am Haus Parkstraße 21/ Ecke Mondorfstraße
Benennung: 1906
Legendenschild: ist vorhanden

 

Mozartstraße

Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791)
(-> Wikipedia)

Lokalbezug: nein
Benennung: 1974
Legendenschild: nein

 

Otto-Weiß-Straße

Otto Weiß (1823 - 1901)

Lokalbezug: ja, Geheimer Bergrath, Salineninspektor und seit 1898 Ehrenbürger der Stadt Bad Nauheim
Benennung: 1927
Legendenschild: ist vorhanden

 

Paul-Ehrlich-Straße

Paul Ehrlich (1854 - 1915)
(-> Wikipedia)

Lokalbezug: nein
Bemerkung: Die 1952 so benannte frühere „Patton-Avenue“ in der ehemaligen amerikanischen Wohnsiedlung wurde durch Stadtverordnetenbeschluss 2010 umbenannt.
Legendenschild: ist vorhanden

 

Pestalozzistraße

Johann Heinrich Pestalozzi (1746 - 1827)
(-> Wikipedia)

Lokalbezug zu
Nieder-Mörlen:
nicht bekannt
Benennung: vor 1972
Legendenschild: nein

 

Presley-Boulevard

Elvis Aaron Presley (1935 - 1977)
King of Rock´n Roll
(-> Wikipedia)

Lokalbezug: Ja, Elvis Presley wohnte während seiner Dienstzeit bei der U.S. Army für 17 Monate in Bad Nauheim (1958-1960)
Bemerkung: Die frühere „Mc Nair Road“ in der ehemaligen amerikanischen Wohnsiedlung erhielt 2010 diese neue Bezeichnung mit dem Hintergrund an amerikanische Staatsbürger mit persönlicher Verbindung zu Bad Nauheim zu erinnern.
Legendenschild: ist vorhanden

 

Raiffeisenstraße

Friedrich Wilhelm Raiffeisen
(-> Wikipedia)

Lokalbezug zu
Nieder-Mörlen:
nicht bekannt
Benennung: nicht bekannt
Legendenschild: nein

 

Reinhardstraße

Johann Reinhard (1665 - 1736)
Graf von Hanau
(-> Wikipedia)

Lokalbezug: ja, zeitweiliger Landesherr und Erbauer der Reinhardskirche 1733
Benennung: um 1855
Legendenschild: ist vorhanden

 

Rembrandtstraße

Rembrandt van Rijn (1606 - 1669)
(-> Wikipedia)

Lokalbezug zu
Nieder-Mörlen:
nicht bekannt
Benennung: vor 1972
Legendenschild: nein

 

Rießstraße

Alexander Rieß (1812 - 1868)

Lokalbezug: ja, Bürgermeister der Stadt Bad Nauheim 
Amtszeit: 1856 bis 1868
Benennung: 1897
Legendenschild: ist vorhanden

 

Rittershausstraße

Emil Rittershaus (1834 - 1897)
(-> Wikipedia)

Lokalbezug: ja, langjähriger Kurgast in Bad Nauheim, Verfasser eines Sprudelgedichts
Benennung: 1897
Legendenschild: ist vorhanden

 

Röntgenstraße

Wilhelm Conrad Röntgen (1845 - 1923)
(-> Wikipedia)

Lokalbezug zu
Nieder-Mörlen:
nicht bekannt
Benennung: 1972
Legendenschild: nein

 

Roosevelt-Avenue

Franklin Delano Roosevelt (1882 - 1945)
32. Präsident der Vereinigten Staaten
(-> Wikipedia)

Lokalbezug: Ja, der junge Franklin hielt sich in den Jahren 1891-1896 mehrfach mit seinen Eltern zur Kur in Bad Nauheim auf. 1891 ging er für einige Wochen in die hiesige Grundschule, Friedrichstraße 3
Benennung: 1952 von den Besatzungsbehörden innerhalb der amerikanischen Wohnsiedlung „Grant Avenue“ benannt.
Neu-Benennung: 2010, mit dem Hintergrund an amerikanische Staatsbürger mit persönlicher Verbindung zu Bad Nauheim zu erinnern.
Legendenschild: ist vorhanden

 

Rudolf-Thauer-Weg

Professor Dr. Rudolf Thauer (1906 - 1986)
Arzt
(-> Wikipedia)

Lokalbezug: Ja, Direktor des Kerckhoff-Instituts für Herzforschung von 1951 bis 1974 und direkter Nachfolger des Institutsgründers, Prof. Dr. Franz M. Groedel, der als konvertierter Jude Bad Nauheim in der NS-Zeit verlassen hatte und seitdem in den USA lebte. Groedel hatte Thauer noch zu Lebzeiten nach New York kommen lassen, um ihn zum Nachfolger zu ernennen.
Benennung: 1987
Legendenschild: nein

 

Sebastian-Kneipp-Weg

Sebastian Kneipp (1821 - 1897)
(-> Wikipedia)

Lokalbezug: nein
Bemerkung: Vorher sogenannter „Schwarzer Weg“, umbenannt um die Prädikatisierung Bad Nauheims zum Kneipp-Kurort zu untermauern
Benennung: 2009
Legendenschild: nein

 

Schillerstraße

Friedrich Schiller (1759 - 1805)
(-> Wikipedia)

Lokalbezug: nein
Benennung: 1897
Legendenschild: nein

 

Stresemannstraße

Gustav Stresemann (1878 - 1929)
(-> Wikipedia)

Lokalbezug: nein
Benennung: Früher „Fürstenstraße“, musste auf Befehl der amerikanischen Besatzungsbehörden 1945 umbenannt werden.
Legendenschild: ist vorhanden

 

Theodor-Heuss-Straße

Theodor Heuss (1884 - 1963)
(-> Wikipedia)

Lokalbezug zu
Nieder-Mörlen:
nicht bekannt
Benennung: vor 1972
Legendenschild: nein

 

Uhlandstraße

Ludwig Uhland (1787 - 1862)
(-> Wikipedia)

Lokalbezug: nicht bekannt
Benennung: um 1923
Legendenschild: nein

 

Waitz-von-Eschen-Straße

Jacob Sigismund Freiherr Waitz von Eschen (1698 - 1776)
Obersalzgräfe von Hessen-Kassel
(-> Wikipedia)

Lokalbezug: Ja, Waitz von Eschen baute die Saline Nauheim ab 1736 zu eine der größten Sudanlagen Deutschlands aus.
Benennung: 1966
Legendenschild: ist vorhanden

 

Wilhelm-Jost-Ring

Wilhelm Jost (1874 - 1944)
Bauinspektor
(-> Wikipedia)

Lokalbezug: ja, Erbauer der Jugendstilanlagen in Bad Nauheim in den Jahren 1905 bis 1912
Benennung: 1987
Legendenschild: ist vorhanden

 

Wilhelm-Leuschner-Straße

Wilhelm Leuschner (1890 - 1944)
(-> Wikipedia)

Lokalbezug zu Schwalheim: nicht bekannt
Benennung: vor 1972
Legendenschild: nein

 

Wilhelmstraße

Wilhelm VIII. Landgraf von Hessen-Kassel (1682 - 1760)
(-> Wikipedia)

Lokalbezug: ja, zeitweiliger Landesherr und Erbauer der Wilhelmskirche 1740-1742
Benennung: um 1860
Legendenschild: nein

 

William-G.-Kerckhoff-Straße

William George Kerckhoff (1856 - 1929)
amerikanischer Großindustrieller, Multimillionär
(-> Wikipedia)

Lokalbezug: ja, langjähriger Kurgast in Bad Nauheim und Patient des einheimischen Herzspezialisten Prof. Dr. Franz Groedel. Stifter des Kerckhoff-Instituts zur Erforschung von Herzkrankheiten
Benennung: Die ehemalige „Roon-Straße“ musste 1945 auf Anordnung der amerikanischen Besatzungsbehörden umbenannt werden.
Legendenschild: ist vorhanden

 

Zanderstraße

Jonas Gustaf Vilhelm Zander (1835 - 1920)
schwedischer Arzt und Physiotherapeut
(-> Wikipedia)

Lokalbezug: Ja, ab 1893 befand sich in der damals noch nicht weiter ausgebauten Straße/Ecke Eleonorenring das Zanderinstitut von Dr. Wilhelm Gabriel, ein Vorläufer der heutigen Fitnessstudios. Dort konnten Einheimische und Kurgäste nach ärztlicher Anleitung und den von Zander entwickelten Geräten und Methoden ein individuell abgestimmtes Körpertraining absolvieren.
Benennung: 1896
Legendenschild: ist vorhanden

 

Sprudelhof Bad Nauheim | © Magistrat

Stadtinfo & Geschichte

Zahlen, Daten und Fakten
Mehr erfahren