Die projektierte Fläche stellt den ehemaligen Pflanzgarten des Forstamtes Bad Nauheim dar, der über viele Jahre hinsichtlich der Pflege stark vernachlässigt wurde. Arten, wie Ahorn, Weide, Wildkirsche und Brombeere siedelnden sich an und aufgeschulte Fichten wuchsen zu Stangenholz aus.
Gemeinsam mit vielen ehrenamtlichen Helfern wurde über einen Zeitraum von zwei Jahren der Bestand gerodet. Als zentrales Element wurde eine Streuobstwiese mit unterschiedlichen Stein- und Kernobstsorten angepflanzt. In die Nischen des Waldrandes wurden die unterschiedlichsten natürlichen Materialien, wie Schnittgut aus der Gehölzpflege, Wurzelstubben aus Baumaßnahmen und Steine aus den Lesehaufen der Ackerflächen als Biotope etabliert.
Der Waldlehrgarten beherbergt eine Vielzahl von Kleinbiotopen, die auf den Info-Stelen beschrieben sind. Die Einzelbiotope reihen sich entlang des Holzhäckselwegs auf und können von diesem gut eingesehen werden. Die verschiedenen Biotope sind ein Garant für eine hohe Artenvielfalt.
Unterhalten wird der Waldlehrgarten über ehrenamtliche Helfer, den städtischen Kur- und Servicebetrieb und Hessen Forst. Durch die Mahd zur Heugewinnung und Beweidung mittels Schafen wird die Artenvielfalt der Wiese kontinuierlich erhöht.
Viele der hier gezeigten Biotope lassen sich in einem Privatgarten verwirklichen.
Der ökologische Waldlehrgarten soll durch Ihre Hilfe als Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten erhalten bleiben. Folgende Verhaltensregeln sind daher zu beachten, wofür wir Sie im Sinne des Schutzzieles um Verständnis bitten:
Die Betreuung findet über den Fachdienst Grünflächen statt.