Stadtradeln

in Bad Nauheim

Gemeinsam für Klima & Gesundheit!

Beim jährlichen STADTRADELN tritt die Gesundheitsstadt in die Pedale!

Weil Radfahren den CO2-Ausstoß reduziert, gesund ist und die Challenge den Teamgeist fördert, beteiligt sich die Stadt Bad Nauheim seit 2019 an der internationalen Kampagne des Netzwerks Klima-Bündnis. Ziel ist es, jährlich in einem vorgegebenen Zeitraum von drei Wochen als Gruppe oder Einzelne:r möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen, um die individuellen und kommunalen CO₂-Emissionen zu senken. Als Gesundheitsstadt geht es uns neben der Senkung von Treibhausgas-Emissionen vor allem um die Förderung der individuellen Gesundheit durch Bewegung sowie die Verbesserung der Luftqualität und des Mikroklimas.

In den vergangenen Jahren haben bereits viele Bad Nauheimer:innen mitgemacht. Seit Beginn der Teilnahme erradelte Bad Nauheim insgesamt 245.861 Kilometer und ist damit bisher etwas mehr als 6x um die Welt geradelt. Deswegen gilt: nach dem STADTRADELN ist vor dem STADTRADELN, und wir freuen uns schon jetzt auf den Aktionszeitraum 2024!

Programm Stadtradeln 2024

31. August 2024 - Auftaktveranstaltung

Uhrzeit: 14 Uhr Ort: Kiespromenade

Egal ob jung oder alt, ob routinierter Radfahrer oder Gelegenheitsfahrer – wir laden alle ein, Teil dieser großartigen Aktion zu werden und gemeinsam Kilometer zu sammeln!

Informationstisch für Kinder und Eltern | Unter dem Motto "Eco School Ride – Energie für die Zukunft" wird es einen Infostand geben, bei dem Sie sich über sicheres Radfahren für Ihre Kinder informieren können.

Codier-Aktion | Lassen Sie Ihr Fahrrad codieren, um es gegen Diebstahl zu schützen. Bringen Sie dazu bitte Ihren Personalausweis und einen Eigentumsnachweis (z.B. Kaufbeleg) des Fahrrades mit.
Eine vorherige Anmeldung ist notwendig und muss bis spätestens 27. August erfolgen. Bitte melden Sie sich mit Ihrem Namen, Ihrer Adresse, Ihrer Telefonnummer und dem Typ Ihres Fahrrads per E-Mail an anna-lena.rill@bad-nauheim.de oder telefonisch unter 06032-343-238 an.

Interaktiver Stand der Verkehrswacht | Zusammen mit der Verkehrswacht wird es Aktivitäten für die kleinsten Radfahrer geben. Hier wird neben einem Helmtest auch ein Fahrradsimulator und ein Reaktionstest angeboten.

Fahrrad Check-Up | Lassen Sie Ihr Fahrrad durch unseren lokalen Fahrradhändler Mensinger kostenlos auf Herz und Nieren prüfen.

Stadtrundfahrt Bad Nauheim neu entdecken | Geführte Tour durch die Stadt (inkl. Stadtteile) für alle Altersgruppen. Entdecken Sie mit uns die schönsten Radwege und Sehenswürdigkeiten. Vergessen Sie nicht, Helm und Trinkwasser mitzunehmen!

Kilometer: 25 km | Dauer: ca.2h

8. September 2024 - ADFC-Radtour

Die Radtour führt zunächst nach Assenheim und dann weiter durch den Wald bis nach Kaichen. Schon bald wird das Naturschutzgebiet Krebsbachtal erreicht. Die nächsten Ziele sind Erbstadt und Eichen. In Altenstadt bietet sich das Lokal am Bahnhof für eine Rast an, da es durchgehend geöffnet ist. Von dort aus geht es über Stammheim zurück nach Bad Nauheim.

Weitere Informationen zur Tour finden Sie unter ADFC Veranstaltungen - Durch das Krebsbachtal (adfc-tour.de)

Kilometer: 60 km | Schwierigkeit: **

Rund ums STADTRADELN -- ihre Ideen sind gefragt

Die “Meldeplattform Radverkehr” ermöglicht Radfahrenden hessenweit, Mängel zu melden und Verbesserungsvorschläge einzubringen. Diese werden an die zuständige Kommune weitergeleitet. Sie haben Ideen, wie wir die Radinfrastruktur in Bad Nauheim noch besser gestalten können?
Dann freuen wir uns über Ihre Meldung unter meldeplattform-radverkehr.de.

Stadtradeln Zahlen (2019- 2023)

0 Teilnehmer:innen


0 Gefahrene Kilometer


0 Vermiedene Tonnen CO2 


Wissenswertes

  • Der Bereich Mobilität (Pkw, Motorrad, ÖPNV, Flugzeug) verursacht 20 % der persönlichen CO2-Emissionen.
  • Auto- und Motorradfahren verursachen 75 % der verkehrsbedingten CO2-Emissionen, obwohl mit diesen Verkehrsmitteln nur recht kurze Strecken von im Schnitt 16,3 km zurückgelegt werden.
  • Kurzstrecken bis zu 5 km am Tag lassen sich einfach mit dem Fahrrad oder zu Fuß bewältigen. Jährlich sparst du damit durchschnittlich 300 kg CO2!
  • Reifenabrieb ist Hauptverursacher von Mikroplastik.
  • Der Bedarf an Flächen, Energie und Rohstoffen im Verkehrssektor ist immens groß.
  • Negativen Umweltwirkungen des motorisierten Verkehrs: Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die durch ausgestoßene Luftschadstoffe wie Stickoxid und Feinstaub verursacht werden; Gebäude- und Materialschäden; Ernteausfälle und Biodiversitätsverluste durch Überdüngung und der Verlust von Ökosystemen.

Wir helfen Ihnen gerne weiter

Anna-Lena Rill

Anna-Lena Rill

Öffentliche Sicherheit, Brandschutz & Mobilität

+49 (0) 6032 343-238 anna-lena.rill@bad-nauheim.de Parkstraße 36-38/ Zimmer 3.05
Therese Dahlke | © Magistrat

Therese Dahlke

Ehrenamtliche Radverkehrsbeauftragte

+49 (0) 6032 343-322 radfahren@bad-nauheim.de