Mit den Pädagogik-Vorträgen möchten wir eine breite Diskussion zu pädagogischen Themen anregen. Hierzu laden wir regelmäßig hervorragende Referenten ein, die den Blick auf ein bestimmtes pädagogisches Thema fokussieren. Es ist uns wichtig, dass wir möglichst viele Menschen mit diesen Themen erreichen, um nicht nur Anregungen für die pädagogische Realität in Kitas und Krippen zu bieten, sondern den öffentlichen Diskurs um – vor allem – positive Pädagogik zu fördern.
Unsere Pädagogik-Vorträge werden ergänzt durch andere öffentliche Formate.
Die Planung zu unseren Pädagogik-Vorträgen läuft derzeit (natürlich) weiter. Aktuell sind folgende Vorträge in Vorbereitung:
Prof.in Dr.in Maike Rönnau-Böse
Professur für Pädagogik der Kindheit an der evangelischen Hochschule Freiburg
Arbeitsschwerpunkte:
Zum Thema:
Resilienz - die Stärkung der seelischen (und körperlichen) Widerstandskraft - gewinnt in Forschung und Praxis an Bedeutung. Frau Rönnau-Böse stellt Konzepte und aktuelle Forschungsergebnisse verständlich dar. Sie führt in relevante Themengebiete wie Prävention, Risiko- und Schutzfaktorenkonzept sowie Salutogenese ein und beschreibt Programme in Kindertageseinrichtungen und Schule, mit denen Fachkräfte die Resilienz von Kindern fördern können.
Termin: wird bekanntgegeben, sobald es die Situation wieder zulässt.
Ort: Trinkkuranlage Bad Nauheim
Prof. Dr. Olaf-Axel Burow
Institut for Future Designs
Arbeitsschwerpunkte:
Zum Thema:
Seit über 40 Jahren lehrt, forscht und publiziert Herr Olaf-Axel Burow zu Fragen der Zukunftsgestaltung. Dabei behandelt er immer auch das Thema positive Pädagogik, welches er über viele Jahre an der allgemeinen Hochschule in Kassel gelehrt hat. Erschöpfung, Leistungsdruck und Unzufriedenheit in der Schule – das muss nicht sein. Die positive Pädagogik zeigt, wie Schule zu einem Ort der Lernfreude des Wohlbefindens und der Wertschätzung wird.
Termin wird bekanntgegeben, sobald es die Situation wieder zulässt.
Ort: Trinkkuranlage Bad Nauheim
Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff
Zentrum für Kinder- und Jugendforschung an der Evangelischen Hochschule Freiburg (ZfKJ)
Arbeitsschwerpunkte:
Zum Thema:
Die Förderung der seelischen Widerstandskraft (Resilienz), der Ressourcen und der Lebenskompetenzen ist in den letzten Jahren verstärkt in den Blickpunkt von Pädagogik, Psychologie und Gesundheitswissenschaften gerückt. Es geht darum, die Stärken von Kindern zu erkennen und in der alltäglichen Interaktion daran anzusetzen. Im Vortrag werden das Konzept der Resilienz und der Schutzfaktoren für eine gesunde seelische Entwicklung vorgestellt. Es werden zudem Praxisbeispiele der Resilienzförderung in den Feldern Kindertageseinrichtungen und Familie vorgestellt. Am Zentrum für Kinder- und Jugendforschung an der Evangelischen Hochschule Freiburg (ZfKJ, www.zfkj.de) werden seit mehr als 15 Jahren entsprechende Konzepte entwickelt, in der Praxis umgesetzt und wissenschaftlich begleitet.
Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit zur Diskussion und zum gezielten Nachfragen.
Termin: 18.05.2021 19:00 Uhr