Die Kinderkrippe „Karlstraße“ ist eine kleine, gemütliche Einrichtung in der Kernstadt Bad Nauheims. Sie besteht aus zwei großen Gruppenräumen mit verschiedenen Spielmöglichkeiten, wie einem Ballbad, einer Hochebene mit Rutsche, Bücher- und Bauecken, Spieltischen und einer Puppenküche. Es gibt einen Wasch-und Wickelraum, zwei Schlafräume und einen großzügigen Flur, der auch als Bewegungsraum genutzt wird. Das Außengelände ist klein und fein. Hier haben wir einen Sandkasten, eine Schaukel, ein Spielhäuschen und eine Holzbahn zum Rädchen fahren. Die mit einer Fantasielandschaft bemalte Wand lädt zu Rollenspielen, Gesprächen und zum Fußballspielen ein.
Unsere Einrichtung arbeitet nach einem teiloffenen Konzept. Das bedeutet, dass es zwei feste Gruppen mit jeweils 10 Kindern gibt, dies aber erst ab 11:15 Uhr zum Tragen kommt; z.B. beim Singkreis, dem Mittagessen, dem Mittagsschlaf. Ansonsten haben die Kinder von morgens an die Möglichkeit, sich in jedem Raum aufzuhalten und ihre Aktivitäten frei zu wählen.
Unserem Team ist es wichtig, mit den Kindern nach draußen zu gehen. Die Kinderkrippe liegt in der Kernstadt und bietet daher viele Möglichkeiten die Gegend zu erkunden.
Uns liegt viel an einer guten Erziehungspartnerschaft mit den Eltern. Als wichtigste Bezugsperson ihrer Kinder sind sie unsere Ansprechpartner um deren Bedürfnisse kennenzulernen.
Durch eine gemeinsame Eingewöhnung, die je nach Familie sehr verschieden ablaufen kann, Entwicklungsgespräche, „Tür- und Angelgespräche“, gemeinsame Feste und Aktivitäten möchten wir ein vertrauensvolles Miteinander schaffen.
In unserer Krippe arbeiten - einschließlich unserer Hauswirtschaftskraft - acht Frauen, die meisten davon als Teilzeitkräfte. Wir alle haben uns bewusst für die Altersgruppe der unter Dreijährigen entschieden, da es uns viel Spaß und Freude bereitet, diese kleinen Menschen beim „Groß werden“ zu unterstützen.
Ganztagskinder haben die Möglichkeit am Nachmittag einen kleinen Snack zu sich zu nehmen. Je nach Wetter gehen wir nochmal in den Garten oder spielen in den Räumen.