Seit November 2024 gibt es in Bad Nauheim einen „Platz der Kinderrechte“. Dieser soll die Bedeutung der Kinderrechte an einem öffentlichen Platz – einem Spielplatz – hervorheben.
Auf dem Platz sind die Kinderrechte an den Stelen angebracht zu lesen und zu hören.
In kurzen Podcasts (über die QR-Codes an den Stelen abrufbar) erklären Kinder die jeweiligen Kinderrechte – von Kindern für Kinder.
Der Platz macht die Kinderrechte für alle erlebbar und bespielbar. Der „Platz der Kinderrechte“ soll vor allem zeigen, wie wichtig Kinder und Kinderrechte in unserem Leben sind.
Wir laden die Kinder zusammen mit ihren Familien und Freunden ein, sich beim Klettern und Toben mit den Kinderrechten auseinanderzusetzen und Fragen zu stellen – gemeinsam Zeit zu verbringen.
Ein Platz zum Spielen, Verweilen, Hören und Innehalten.
Kinderrechte sind spezielle Menschenrechte. Sie helfen, die Bedürfnisse von Kindern zu erfüllen. Diese Rechte sind in der UN-Kinderrechtskonvention von 1989 festgeschrieben.
In ihnen stehen grundlegende Rechte, wie das Recht auf Leben, Gesundheit, Bildung, Schutz vor Gewalt und Ausbeutung sowie das Recht auf Mitbestimmung.
Diese Rechte sind universell, unveräußerlich und unteilbar. Das heißt, sie gelten für alle Kinder, überall und jederzeit.
Die Rechte schützen Kinder und sorgen dafür, dass ihre Grundbedürfnisse erfüllt werden. Kinderrechte sollen bewirken, dass Kinder als eigenständige Personen gesehen werden und die Hilfe und den Schutz erhalten, den sie für ihre Entwicklung brauchen.
Viele Kinder und Erwachsene kennen diese Kinderrechte nicht. Deshalb ist es wichtig, darüber zu sprechen, damit alle sie verstehen.
Darum gibt es jetzt in Bad Nauheim das Projekt „Kinder haben Rechte.“
Für das Kinderrechte-Projekt haben Bad Nauheimer Kinder in den Kitas, Schulen und der evangelischen Kirche über die Kinderrechte nachgedacht und ihre Überlegungen in ihren eigenen Worten aufgeschrieben. Die pädagogischen Fachkräfte standen ihnen hierbei unterstützend zur Seite.
Die Ergebnisse könnt ihr euch in Form von kurzen Podcasts anhören.
Es ist egal, in welchem Land ein Kind geboren ist und welche Sprache dort gesprochen wird. Auch ob Kinder arm oder reich sind, spielt keine Rolle. Die politische und religiöse Meinung ist kein Grund für Diskriminierung.
Wenn Kinder eine Behinderung haben, haben sie das Recht auf Unterstützung, damit sie aktiv am Leben teilnehmen können. Kinder dürfen nicht wegen ihres Hauttons, ihrer sexuellen Orientierung oder ihrer Geschlechtsidentität benachteiligt werden. Es spielt keine Rolle, wer ihre Eltern oder Bezugspersonen sind und was diese machen.
Kinder müssen Zugang zu medizinischer Behandlung haben, wenn sie krank sind. Kinder müssen die Möglichkeit haben, sich gesund zu ernähren, sich ausreichend zu bewegen und andere Kinder kennenlernen zu können.
Krankheiten müssen bekämpft, Versorgung vor und nach der Geburt bereitgestellt und die Gesundheitsvorsorge unterstützt werden. Schädliche Bräuche und Traditionen, die die Gesundheit von Kindern gefährden, sollen abgeschafft werden.
Kinder haben ein Recht auf ein gutes Leben. Dazu gehören eine gesunde Umwelt und der Umweltschutz. Umweltverschmutzung, Klimaerwärmung und Artenvielfalt sind wichtige Themen, die das Jetzt und vor allem die Zukunft der Kinder nachhaltig betreffen.
Kinder sollen ihre Fähigkeiten und Talente in allen Bereichen des Lebens entwickeln können. Damit alle Kinder die gleichen Chancen haben, soll jedes Kind in die Schule gehen können. Auch außerhalb der Schule sollen Kinder die Möglichkeit haben, neue Hobbys und Interessen zu entdecken.
Es sollen viele Freizeitmöglichkeiten wie Sportvereine, Musik- und Kunstschulen in der Nähe sein, damit alle Kinder daran teilnehmen können. Auch braucht es Orte, die für alle Kinder zugänglich sind und keinen Eintritt kosten, wie Grünflächen oder inklusive Spielplätze.
Kinder dürfen überall Informationen suchen und finden, beispielsweise über Bücher und Zeitschriften in der Bücherei oder Google, YouTube usw. Es ist wichtig, dass gerade Online-Medien so gestaltet sind, dass Kinder sie ohne Gefahren nutzen können. Wenn Kinder bestimmte Inhalte nicht verstehen, dürfen sie sich Hilfe holen.
Ebenso dürfen Kinder immer wissen, was auf der Welt passiert, denn sie sind ein Teil davon. Daher sind kindgerechte Nachrichten so wichtig.
Kinder haben das Recht, ihre Meinung oder Gefühle durch Reden, Schreiben, Malen und alle weiteren Formen mitzuteilen. Die Meinung von Kindern soll gehört werden.
Die eigene Meinung soll immer mit Respekt und Toleranz geäußert werden, damit keiner anderen Person direkt oder indirekt geschadet wird. Dabei ist es hilfreich, sich in sein Gegenüber hineinzuversetzen.
Wenn Kinder Gewalt erfahren, haben sie das Recht auf Hilfe. Kinder, die bereits Gewalt erlebt haben, müssen besonders geschützt werden.
Gewalt gibt es auch ohne Körpereinsatz. Die verbale, also gesprochene Gewalt, wird häufig unterschätzt. Ständige Beleidigungen, Erniedrigungen und Anschreien können schlimme Folgen haben. Kinder leiden oft ein ganzes Leben darunter.
Wenn Eltern oder andere nahestehende Personen zu viel erwarten, kann das zu hohen psychischem Druck führen. Mobbing, d.h. das Hänseln oder bewusste Ausgrenzen anderer Kinder, ist auch eine Form von Gewalt und verursacht seelische Schmerzen.
Kinder dürfen Nein sagen, wenn Sie Berührungen oder Küsse (auch von Verwandten) unangenehm finden. Das Nein muss respektiert werden.
Kinder brauchen Personen, denen sie vertrauen und sich anvertrauen können.
Eltern oder andere nahestehende Personen sollen den Kindern helfen und sie immer unterstützen, sich um sie kümmern und für sie da sein. Sie sollen Zuneigung schenken und das Gefühl geben, sich wohlzufühlen und zuhause zu sein.
Die Familie, Wohnung und persönliche Nachrichten sind privat. Auch die Würde des Kindes muss respektiert werden. Niemand darf über ein Kind Behauptungen verbreiten, die dem Kind schaden können. Es ist verboten, jemanden mit Lügen oder Übertreibungen bloßzustellen.
Wenn Kinder von zu Hause flüchten müssen, haben sie das Recht auf Schutz und Hilfe, beispielsweise während der Flucht vor Krieg, Verfolgung oder Klimawandel. Kinder, die von einem bewaffneten Konflikt betroffen sind, müssen besonders geschützt werden.
Geflüchtete Kinder haben das Recht auf besondere Hilfe und Unterstützung in dem Land, das sie aufgenommen hat. Sie sollen alle weiteren Rechte gleich wahrnehmen können, wie alle anderen Kinder auch.
Kinder mit einer geistigen oder körperlichen Behinderung sollen ein erfülltes und menschenwürdiges Leben führen können.
Es muss dafür gesorgt sein, dass die Würde des Kindes bewahrt wird und es selbstständig und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilhaben kann.
Kinder mit Behinderung haben das Recht auf Betreuung und Unterstützung, damit sie sich so gut wie möglich entwickeln können. Die Unterstützung soll dabei helfen, den Alltag aktiv bewältigen zu können.
Deutscher Kinderschutzbund
Evangelische Kirche in Bad Nauheim und Ober-Mörlen
Internationaler Club Bad Nauheim
Kinder- und Jugendhaus Alte Feuerwache
Übergangskita Süd
Kita Sonnenhügel
Kinderhaus am Goldstein
Kita Lee Boulevard
Stadtschule an der Wilhelmskirche