Wege zur digitalen Stadt
Mit der Einführung einer urbanen Datenplattform haben wir als Stadtverwaltung erkannt, dass wir städtische Daten besser und gezielter erfassen, auswerten und nutzen wollen, um die Lebens- und Aufenthaltsqualität in Bad Nauheim zu verbessern. Dabei geht es nicht nur darum, eine technologisch fortschrittliche Infrastruktur für die Digitalisierung der Stadt zu schaffen. Unser vorrangiges Ziel liegt vielmehr darin, konkrete Mehrwerte für die Menschen in Bad Nauheim zu generieren.
Um sicherzustellen, dass die Daten nachhaltig genutzt werden, den Anforderungen des Datenschutzes genügen und die Interessen der verschiedenen kommunalen Akteure berücksichtigt werden, haben wir beschlossen, eine umfassende Datenstrategie für Bad Nauheim zu erstellen. Diese Strategie bildet die Grundlage unserer Datenarbeit und definiert klare Leitprinzipien, datenethische Grundsätze, Anwendungsfälle sowie Rollen und Verantwortlichkeiten.
für den Umgang mit Daten
Durch eine bedarfsorientierte Datennutzung können wir auf die Anliegen unserer Bürgerinnen und Bürger reagieren, um Lebensqualität und Sicherheit zu verbessern, das Stadtbild zu verschönern und die nachhaltige Entwicklung der Stadt zu fördern. Die Nutzung von Daten erleichtert neben Analysen zur besseren Erfassung von Bedürfnissen der Stadtbevölkerung auch die entsprechende Reaktion darauf.
Durch eine optimierte Aufgabenzuweisung, klare Priorisierung und effektive Koordination der städtischen Mittel sichern wir eine effiziente Nutzung der Ressourcen für die Stadtentwicklung.
Unsere städtischen Entscheidungen werden von datenbasierten Erkenntnissen geleitet, um eine effektive Steuerung und langfristige Planung zu gewährleisten.
Durch die Implementierung einheitlicher Standards in unseren Prozessen streben wir eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit und leichtere Auffindbarkeit und Nutzbarkeit von Daten an, um die Effizienz, Klarheit und Transparenz in unserer Stadtverwaltung zu fördern
Wir etablieren definierte Rollen und klare Zuständigkeiten entlang des gesamten Datenprozesses, um eine gezielte Datenverarbeitung, -nutzung und -veröffentlichung sowie umfassende Datensicherheit und Datenschutz sicherzustellen.
Wir schaffen nachhaltige, inklusive und transparente Lösungen durch verantwortungsvolle Datennutzung und Kommunikation, um das Vertrauen und die Teilhabe der gesamten Stadtbevölkerung zu stärken.
Daseinsvorsorge und Gemeinwohlbedarf
Sicherung der Grundbedürfnisse der Bevölkerung durch datenbasierte und menschenzentrierte Entscheidungen im Interesse der Gesellschaft. Sicherstellung der Umsetzung der Leitprinzipien und Datenethik-Grundsätze durch eine Bedarfsermittlung, die eine Umsetzung gezielter Maßnahmen ermöglicht.
Privatsphäre sichern durch Datenschutz
Schutz personenbezogener Informationen durch Verarbeitungsprozesse und Technologien in Übereinstimmung mit klaren Datenschutz- und Sicherheitsstandards. Ein gemeinsames Verständnis innerhalb der Stadtverwaltung von Datensicherheit und -stabilität durch Weiterbildungsmaßnahmen.
Klimabewusster Umgang mit Daten
Nachhaltige Erfassung, Speicherung und Nutzung von Daten unter Berücksichtigung bestehender strategischer Ansätze zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Überwachung, effiziente Datenkomprimierung und Lösungsentwicklung zur Reduzierung unvermeidbarer CO2-Emissionen.
Barrierefreiheit und Inklusion
Einbeziehung aller Bevölkerungsgruppen durch barrierefreien Zugang zu Daten und Informationen sowie Beteiligungsmöglichkeiten. Zielgruppengerechte Aufbereitung und Bereitstellung von Daten und Informationen durch Schulungen zum Aufbau fachlicher und technischer Kompetenzen.
Sicherheit und Resilienz der Systeme
Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen und schnelle Wiederherstellung nach Systemausfällen durch Sicherheitsmaßnahmen und Notfallmanagement. Aufbau interner Kompetenzen und die Sicherung finanzieller Ressourcen in Anlehnung an konzernweite Richtlinien.
Datenhoheit und -souveränität
Unabhängige und selbstbestimmte Verwaltung sowie Nutzung von Daten, Ermöglichung von Datenaustausch und Vermeidung von Datensilos. Schaffung eines Überblicks der städtischen Datenlandschaft zur Identifikation von Schnittstellen und Gewährleistung von Datenkompatibilität.
Transparenz
Gewährleistung transparenter Datenarbeit und -prozesse durch zielgruppenspezifische Kommunikation und Informationsbereitstellung. Auswahl von Kommunikationsformaten und Darstellungen unter Berücksichtigung verschiedener Zielgruppen.
Offene Daten und Datenzugang
Freie und transparente Bereitstellung von Daten innerhalb der Stadtverwaltung sowie für die Öffentlichkeit. Datenbereitstellung durch den Abgleich vorhandener Datensätze und eine gezielte Auswahl relevanter Daten. Priorisierung einer Meta-Datenbank und digitalen Identitätslösung.
Widersprüchliches Handeln vermeiden
Kohärenz und Klarheit in datengetriebenen Prozessen und Entscheidungen im Einklang mit städtischen Zielen und Leitlinien. Die Aufstellung notwendiger Abstimmungsstrukturen für zielgerichtetes Handeln und kontinuierliches Monitoring von Datenprozessen.
Wir fördern die aktive Beteiligung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Entwicklung von Weiterbildungsmaßnahmen und Qualifizierungsangeboten, damit sie einen nachhaltigen Beitrag zur Entwicklung unserer Stadt leisten können.