Durch die zentrale Lage in Deutschland eignet sich Bad Nauheim hervorragend für eine Kurzreise und Ausflüge in die Region. Die Kurstadt liegt vor den Toren von Frankfurt am Main zwischen Taunus und Wetterau. Von den Ballungsgebieten Rhein-Main, Rhein-Ruhr und Rhein-Neckar ist die Stadt meist in weniger als zwei Stunden zu erreichen.
Mit nur einem Umstieg erreichen Sie unsere schöne Kurstadt aus allen Richtungen Deutschlands ganz bequem mit dem Zug:
Von München Hbf mit einem Umstieg in Frankfurt (Main) Hbf
Von Stuttgart Hbf mit einem Umstieg in Frankfurt (Main) Hbf
Von Saarbrücken Hbf mit einem Umstieg in Frankfurt (Main) Hbf
Von Dortmund Hbf ohne Umstieg direkt nach Bad Nauheim Bahnhof
Von Hamburg Hbf mit einem Umstieg in Gießen Hbf oder Frankfurt (Main) Hbf
Von Berlin Hbf mit einem Umstieg in Frankfurt (Main) Hbf
Von Dresden Hbf mit einem Umstieg in Frankfurt (Main) Hbf
Mehr Informationen sowie die genauen Fahrpläne und Verbindungen finden Sie auf der Webseite der Deutschen Bahn.
Wer mit dem Auto nach Bad Nauheim reist, erreicht die Stadt über die Autobahnen A5 aus den Richtungen Frankfurt und Kassel oder über die A45 aus den Richtungen Frankfurt und Dortmund.
Über den internationalen Flughafen Frankfurt/Main (FRA) erreicht man die Stadt per Flugzeug. Vom Fernbahnhof des Flughafens aus gelangt man mit der Bahn zum Bahnhof in Bad Nauheim.
Wohnmobilfahrer sind in Bad Nauheim herzlich willkommen, auch wenn wir keinen Platz mit Ver- und Entsorgung besitzen. Geeignete Stellplätze gibt es auf dem Parkplatz des Usa-Wellenbads, In der Au 2, 61231 Bad Nauheim.
Mit vier Stadtbuslinien und dem zentral gelegenen Bahnhof verfügt Bad Nauheim über einen guten öffentlichen Nahverkehr.
In der Rubrik Service auf unserer interaktiven Stadtkarte finden Sie alle öffentlichen Parkplätze, Parkhäuser und Elektrotankstellen in Bad Nauheims Innenstadt.
Für die Dauer des Reha-Aufenthaltes bietet die Stadt Bad Nauheim Dauerparkgenehmigungen an. Ein solcher Parkplatz kostet 3,00 € pro Tag und kann online oder per E-Mail beantragt werden. Die Abrechnung erfolgt Tag genau im Anschluss der Maßnahme. Zur Verfügung stehen die Parkplätze „Am Großen Teich”, „Bahnhof Nord” und der Parkplatz „Schwalheimer Straße”.
In der Gesundheitsstadt können Autofahrer auf fast allen öffentlichen Parkplätzen ihre Parkgebühren per Mobiltelefon zahlen. Ausgenommen vom Handyparken sind bisher noch das Parkdeck am Sprudelhof und die Parkhäuser. Dafür kooperiert die Stadt mit smartparking e.V., einer Initiative für digitale Parkraumbewirtschaftung. Die Parkzeit kann nach Bedarf gestartet, gestoppt oder bis zur Höchstparkdauer verlängert werden. Die Parkscheinautomaten bleiben parallel in Betrieb.