Zwei junge Frauen tanzen in wallenden Gewändern - eines ist blütenweiß, eines gold-orange - den Serpentinentanz. | © BNST GmbH
13. & 14. September 2025

Zeitreise in die Belle Époque

Einmal im Jahr wird die Blütezeit des einstigen Weltbades wieder lebendig, wenn Bad Nauheim sein Jugendstilerbe feiert.
Tag des offenen Denkmals, Denkmal

Jugendstilfestival

Mode, Musik und Tanz wie anno dazumal und einer der schönsten Kunsthandwerkermärkte Hessens – erleben Sie die Belle Époque auf dem Jugendstilfestival in Bad Nauheim. Das Festival findet am 13. und 14. September 2025 in der Trinkkuranlage statt.

Herren in Frack und Zylinder, Damen in eleganten Roben, inmitten schmucker Jugendstilarchitektur: In Bad Nauheim wird die Blütezeit der Belle Époque gefeiert. Das Jugendstilfestival zieht Menschen aus ganz Deutschland an. Höhepunkte sind die historischen Fahr- und Hochräder, die bewundert und ausprobiert werden können, sowie die Tanz- und Musikvorführungen, die das Festivalgelände zum Klingen bringen. Alle städtischen Programmpunkte sind kostenfrei. Für das Jugendstilforum Bad Nauheim muss der reguläre Eintrittspreis bezahlt werden.

Beliebter Kunsthandwerkermarkt in Hessen 

Das große handwerkliche Repertoire der Jugendstilepoche können Sie auf dem Kunsthandwerker- und Restauratorenmarkt bestaunen, der am Samstag und Sonntag stattfindet. Hier finden Sie einzigartige Bilder, wunderschönen Schmuck und handgearbeitete Stücke aus Keramik, Glas und Stoff aus der glanzvollen Zeit um 1900.

Tag des offenen Denkmals

Im Rahmen des Jugendstilfestivals findet auch der Tag des offenen Denkmals statt, der jedes Jahr auf den zweiten Sonntag im September fällt und deutschlandweit veranstaltet wird. Bei dem Kulturevent öffnen die verschiedensten Denkmalstätten ihre Türen und ermöglichen Besuchern und Besucherinnen einen Blick hinter die Kulissen der sonst meistens nicht zugänglichen Orte. In Bad Nauheim machen viele Einrichtungen regelmäßig mit, wie zum Beispiel der historische Windmühlenturm am Gradierbau IV und V, die Synagoge, der Sprudelhof und andere.


Programmhöhepunkte

Das erwartet Sie beim Jugendstilfestival.

Antikes Geschirr, Vasen und Bilder. | © BNST GmbH / Foto: Anja Epkes

Restauratoren- & Kunsthandwerkermarkt

Schlendern Sie über den wundervollen Markt – schauen Sie den Restaurierenden über die Schulter, wenn sie mit Sorgfalt Tapeten, Möbel und Bilder aufbereiten oder finden Sie ein schönes Souvenir aus dem Kunsthandwerk.
Übersicht der Marktstände
Ellen & Selma Bach
Eigenherstellung Schmuck, Glasperlenschmuck, Keramik, Kerzen (Kreativwerkstättchen)
 
Anne Beissel
Handbemalte Glasartikel mit Schwerpunkt Wein-, Sektgläser, Likörschalen, emallierte Anhänger, Glaskugeln
Ingrid-Renate Berlich
Teddybären aus der Jugendstilzeit
Erika Dietz
Leinenarbeiten, Weißstickereien, Lavendel- und Traubenkissen
Ivan Dimitrov
Keramik, LED-Lampen, Teelichter, Räucherkerzen, Schmuck aus Glas, Keramik und Edelsteinen (alles handgefertigt)
Elfriede Fischer
Rosenkissen, Gestecke in Jugendstilgefäßen, Rosenkränze, Rosendürfte /-öle, Naturgestecke, Naturkränze, Biedermeiersträuße (Rosenkunst Fischer)
Lara Fleißner
Jugendstilschmuck modern interpretiert (Sprudelschmuck)
chantal Friedrich
Fruchtaufstriche aus eigener Herstellung, Ockstädter Kirschen, Rosenblüten aus Steinfurth (IMMER – Feine Früchtchen Marmeladen Manufaktur)
Regina Gerlich
Fensterbilder im Jugendstil, Kerzenbrücken, Schalen, Blumenstecker, Schmuck u. Ä. aus Glas (Fantasien aus Glas)
 
Sybille Gerth
Hüte der 1920er-Jahre und Kappen für Damen & Herren, Stolen, Ponchos, Schals (Kaschmir, Lambswool) (Styling und more)
 
Gabriele Göcking-Thoms
Selbstgefertigte Decken, Taschen, Accessoires aus England, William Morris Stoffe (englischer Jugendstilkünstler)
Petra Gorschlüter
Hochwertige Strick- und Wollwaren aus Alpaka und Paddock (Alpaka Stübchen)
Benjamin Grauer
Stehbierhalle im Jugendstil (Herrenverein Schönau Altenwenden)
Birgit Groll
Wohnaccessoires mit Jugendstilornamenten, aus historischem Leinen, historische Gefäße mit Blumengestecken und in Beton gegossen, Etageren
Maria Gruß
Filigraner Schmuck, Bilder, Aquarell, Acryl, Oberteile für Frauen aus hochwertigen Stoffen
Daniela Hardt
Nostalgische Accessoires wie Pulswärmer und Spitzenhalszier (Madame Pompipom)
Ulrich Hausmanns
Stifte, Schmuck, Schönes und Nützliches aus der eigenen Drechselwerkstatt, natürliche Holzprodukte z. T. mit Jugendstilelementen (HolzArt - Hausmanns Manufaktur)
 
Nicole Hellhund
Allerlei aus Stoff und Garn, z. B. Wollkörbe, Taschen, Projektbeutel, Wohnaccessoires (NickelsPickels)
Christian Hintz
Bürstenwaren (Hintz-Bürsten)
Sigrun Horn
Jugendstilmöbel, z. B. Kleiderschränke, Damensalons, Schreibtische, Bänke, Stühle (Holunder Hof)
 
Beate Hubeler
Schmuck aus Edelsteinen und Süßwasserperlen
Jugendstilverein
Broschüren und Kataloge (Jugendstilverein Bad Nauheim e. V.)
Sabine Kalter
Damenmode aus Naturmaterial mit vielen Accessoires
Antje Koburger
Hochwertige, handgefädelte Ketten aus Halbedelsteinen und Perlen (an.stonejewellery)
Xin Krupp
Individuelle ästhetische Dekorationen im Jugendstil (Lifestyle und Wohndesign)
Michael Marbé
handgefertigte Schiebermützen, Anpassung vor Ort auf den jeweiligen Träger
Tatjana Meister
Aufwendige Colliers, Armbänder, Ohrringe, Ringe aus japanischen Glasperlen, Qualitätskristallen, Halbedelsteinen und Süßwasserperlen
 
Klaus Michel
Antiker Schmuck und original Antiquitäten (1880 - 1920) (Schmuck und Antik)
 
Heidi Pahl
Handgefertigter Schmuck, z. B. Ketten, Armbänder und Ohrringe, aus Naturmaterialien in bester Verarbeitung (Süßwasser- und Zuchtperlen, Lava, Edelsteine, Holz)
 
Elisabeth Reuter
Keramikartikel, Gebrauchs- und Kunstkeramik, in Dekor und Fabigkeit an Jugenstil angelehnt
 
Wolfgang Roth
gesammelte Bilder zugunsten sozialer Projekte (Lions Club Bad Nauheim Hessischer Löwe)
Harald Sättler
Möbel aus der Jugendstilzeit - Thonetmöbel
Gabriele Slabon
Tiffany-Fensterbilder
Anna Sprich-Klein
Grafik, Keramik, Schmuck (Galerie im Hof)
 
Liselotte Schuh
Karten mit Jugendstilmotiven, Papierarbeiten mit Jugendstilpapier und -motiven, Geschenkverpackungen, alles Handarbeit
Ulli Schwabe
Sortenreine und Lagen-Apfelweine aus der Region, Sprudelgeist, Apfel- und Kirschsecco, Apfel-, Apfel-Quitten-Möhrensaft, Edelbrände, Handkäs, heiße Fleischwurst (Rote Pumpe Ulli & Paul Schwabe GbR)
Uwe Stein
historische Stoffe, Polsterwerkstatt, Dekorationsatelier (Stein Raumgestaltung)
Gaby Stückrath-Adam
Handgefertigte Naturseife und von Hand gerührte Naturkosmetik (Kosmetikmacherei)
 
Antje Szymanski
Maritime Unikate, Bilder, Schlüsselanhänger und Magnete aus eigener Herstellung
Roswitha Theus
Hochwertige, handgenähte Taschen und Rucksäcke in diversen Größen/Formen, teilw. aus Stoffen und Kunstleder
Stefan Vaupel
Nassplattenfotos, Unikate auf Glas / Metall (von Fredrick Scott Archer 1851 erfunden)
Manfred Wiessner
Stuhlflechtarbeiten, Etageren
Sonja Wilden
Edelstahlwindlichter
Petra Wolf
Arbeiten aus Stoff, Wolle (z. B. Kissebezüge, Duftbeutel), Körbe aus Holz mit Serviettentechnik
Zdislawa Wullhorst
Seidenartikel, Bernstein, Textilien
 
Frauen und Männer in Jugendstlkleidung stehen für ein Gruppenbild zusammen. | © BNST GmbH / Foto: Anja Epkes Authentische Kostüme Eine Modegruppe flaniert in Kostümen, teils original, teils nach historischem Vorbild, über das Gelände und verströmt authentisches Flair – das ideale Fotomotiv!
Frau im rot-schwarzen Spitzenkleid und einem Fächer in der Hand tanzt auf einer Bühne. | © BNST GmbH / Foto: Anja Epkes Musik und Tanz Tanzchoreografien aus der Jugendstilzeit, Konzerte mit zeitgenössischer Musik sowie Auftritte von regionalen Chören bringen das Festivalgelände zum Klingen.
Nahaufnahme von mehreren Hochrädern. | © BNST GmbH Historische Fahrräder Bewundern Sie die Kunst des Hochradfahrens und andere historische Fahrräder. Wer will, kann das Fahren mit den Rädern einmal selbst ausprobieren.
Junge in Jugendstilkleidung mit einem Jonglierspiel. | © BNST GmbH / Foto: Jessica Mandanna Dawkshas Kinderprogramm Spiele aus der damaligen Zeit, ein Kinderzirkus, Bastel- und Mitmachangebote erwarten die kleinen Festivalgäste.
Fußgängerzone mit Ladengeschäften und Wohnhäusern. | © BNST GmbH

Verkaufsoffener Sonntag

Der Verein Erlebnis Bad Nauheim lädt Sie am Festivalsonntag ab 12:00 Uhr auf einen Bummel durch die Innenstadt ein. Neben den offenen Geschäften gibt es ein gastronomisches Angebot. Eine weitere Attraktion sind die „Bad Nauheimer Salontänzer“, die durch die Fußgängerzone flanieren und Tänze aufführen.

#Jugendstilfestival

Teilen Sie Ihre Zeitreise mit uns unter dem Hashtag #jugendstilfestival.

Bad Nauheimer Fachtagung

Interdisziplinäre Fachtagung im Rahmen des Jugendstilfestivals

Bad Nauheimer Fachtagung

Jedes Jahr findet im Rahmen des Jugendstilfestivals eine Fachtagung statt, die sich an Interessierte aus Denkmalpflege, Architektur, Stadtplanung, Ingenieurwesen, Restaurierung und Handwerk richtet. Termin und Programm für 2025 werden noch bekannt gegeben.

Veranstalter

Das Jugendstilfestival wird veranstaltet vom Fachdienst Kultur und Sport der Stadt Bad Nauheim.


Wir helfen Ihnen gerne weiter

Informationen

 Tourist Information | © BNST GmbH

Tourist Information

Bad Nauheim Stadtmarketing und Tourismus GmbH

+49 (0) 6032 92 992-0 +49 (0) 151 46 17 39 15 (WhatsApp) info@bad-nauheim.de In den Kolonnaden 1 / 61231 Bad Nauheim

Veranstaltungsorganisation

Björn Kral | © Magistrat

Björn Kral

Kultur und Sport

+49 (0) 6032 343-237 +49 (0) 6032 343-373 bjoern.kral@bad-nauheim.de Parkstraße 40/ Zimmer 2.03

Bad Nauheimer Fachtagung