Ab sofort haben die Menschen in Bad Nauheim die Möglichkeit, Vorschläge zu Klimaanpassungsmaßnahmen auf der Beteiligungsplattform Mein Bad Nauheim einzubringen.
Angesichts der zunehmenden klimatischen Herausforderungen und den damit einhergehenden Extremwetterereignissen, gilt es die Stadt vorzubereiten und zu schützen. Die Stadt Bad Nauheim setzt auf die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger, um Hotspots im Stadtgebiet zu ermitteln. Orte, an denen besonderer Handlungsbedarf besteht, sollen identifiziert werden. Handlungsbedarf aufgrund von extremen Wetterereignissen, wie Starkregen, Hitzewellen und Dürren. „Zum Schutz der Menschen in unserer Stadt und um eine Stadt zu gestalten, die widerstandsfähig gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels ist, lade ich alle Bürgerinnen und Bürger ein, ihre Vorschläge einzubringen“, sagt Bürgermeister Klaus Kreß. Heiko Heinzel, Fachbereichsleiter Stadtentwicklung ergänzt: „Für eine zukunftsfähige Stadt ist ein Transformationsprozess notwendig, um die attraktiven Lebensbedingungen der Stadt zu sichern und weiterzuentwickeln.“
Hotspots im Stadtgebiet
Bis zum 5. Januar 2025 haben die Bürger:innen die Möglichkeit, Orte mit Handlungsbedarf oder aber auch Wohlfühlorte über die Kartenkonsultation auf der städtischen Plattform Mein Bad Nauheim einzubringen. Unter mein-bad-nauheim.de/beteiligen können Anregungen zu verschiedenen Kategorien eingegeben, bewertet und kommentiert werden. Genannt werden können beispielsweise Hitzeorte, Orte, die aufgrund von Starkregen überflutet werden oder auch Orte mit Bedarf für kühlendes Grün.
Wie kommt eine Idee zum Schutz vor den Folgen des Klimawandels auf die Plattform? Zunächst muss eine Registrierung erfolgen. Wichtig hierbei ist die Verifizierung über den anschließend automatisch versendeten Bestätigungslink. Dann sind es nur noch drei Schritte: Den Vorschlag auf der Bad Nauheimer Stadtkarte verorten. Im nächsten Schritt den Vorschlag mit Titel, Text und optional mit Bild ergänzen. Der letzte Schritt ist die Bestätigung und dann ist der Vorschlag online. Bestehende Anregungen können von anderen Nutzenden bewertet und kommentiert werden.
Vorschläge als Baustein des Klimaanpassungskonzepts
„Wir fragen die Bad Nauheimerinnen und Bad Nauheimer nach den Hotspots im Stadtgebiet, um klimatische Auswirkungen frühzeitig zu erkennen und passende Gegenmaßnahmen zu entwickeln“, erklärt Klimaanpassungsmanager Oliver Jenschke. Die Vorschläge fließen in die Erstellung des integrierten Klimaanpassungskonzepts für die Stadt Bad Nauheim ein. Das Konzept wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert. Bis Oktober 2025 wird Oliver Jenschke das Klimaanpassungskonzept erstellen und unterstützt damit den Fachbereich Stadtentwicklung hinsichtlich eines klimaresilienten Städtebaus. Die Anpassung der Stadt an den sich vollziehenden Klimawandel ist eine Herausforderung, die neben dem Städtebau auch weitere Leistungen der Stadt betrifft. Daher arbeitet der Klimaanpassungsmanager eng mit anderen Fachbereichen und den Tochtergesellschaften der Stadt zusammen.
Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Die Klimaanpassung ist eine wichtige Dimension des „Bad Nauheim Donuts”, zu der bereits in der Zukunftswerkstatt gearbeitet wurde. Die damals von Bad Nauheimer:innen entwickelten Lösungen und Diskussionspunkte fließen hier in das integrierte Klimaanpassungskonzept mit ein. Das Modell der Donut Ökonomie betrachtet alle Bereiche eines guten Lebens in Bad Nauheim ganzheitlich und mit möglichen Wechselwirkungen. Neben der Umwelt werden dabei immer auch soziale und wirtschaftliche Aspekte betrachtet.
Info: Ab sofort haben die Bad Nauheimer Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, Vorschläge zu Klimaanpassungsmaßnahmen auf der Beteiligungsplattform Mein Bad Nauheim unter www.mein-bad-nauheim.de/beteiligen einzubringen.